1528 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. guth. 13 401. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 5000, Ern.-F. 22 000, Beamten- Unterst.-F. 14 000, Kredit. 4347, Hypoth. 10 000, Div. 7500, do. alte 316, Tant. 1250, Vortrag 333. I.. 29 747. Dividenden 1886–1902: 4½, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 6, 5, 5, 5½, 5 %. Direktion: Vors. Ludw. Meyer, J. H. von Pein, Joh. Lienau. Aufsichtsrat: Vors. H. Muus, M. Röpcke, F. Behr, Carl Frese, J. E. Jenss. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetersen: Creditverein, Westholst. Bank; dieselbe auch Elmshorn u. Haseldorf. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Letzte Statutänd. 12./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow- Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin bis 1./4. 1910 Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. deren Vertretung die Pommersche Betriebsdirektion in Stettin. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, getilgt M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Eisenbahn 606 363, Kassa 23, Kaution 5000, Bankguth. 4364, Verlust 29 060. – Passiva: A.-K. 555 000, Staatsdarlehen 69 650, Ern.-F. 9458, Abschreib. Kto 2444, Kautionsaccepte 5000, Kredit. 3259. Sa. M. 644 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 382, Unk. 2339, Zs. 1832, Ern.-F. 4475, Abschreib. 523. – Kredit: Betriebsverlust 1493, Verlust 29 060. Sa. M. 30 554. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Rendant K. Krüger, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Major a. D. Adolf von Horn, Gross-Sabin; Forstmeister Reinhold Just, Neuhof; Reg.-Assessor von Alvensleben, Köslin; Landesrat Fritz Scheck, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Rat Herzog, Bromberg. Werder'sche Strassenbahn-Act.-Ges. in Werder, Havel. Gegründet: 12./6. 1895. Konc.-Dauer 40 Jahre. Letzte Statutänd. 20./2. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1,435 m. Auch Unterhalt. einer Omnibusverbindung zwischen Werder u. Glindow. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 17 916, Geleise 40 000, Wagen etc. 9460, Pferde 3000, Inventar 958, Debit. 183, Bankguth. 1900, Kassa 364, Effekten 5450, Vorräte 87. Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 1000, Beamten-Unterst.-F. 35, R.-F. 1879, Spec.-R.-F. 2865, alte Div. 12, Kaiser Friedrich-Denkmal-F. 100, Gewinn 4212. Sa. M. 80 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 392, Abschreib. 4042, Gewinn 4212. – Kredit: Vortrag 805, Betriebseinnahmen 27 518, Mieten 216, Zs. 106. Sa. M. 28 646. Dividenden 1896–1902: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Ad. Plettenberg, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beer- baum, G. Lehmgrübner, G. Hoffmann, G. Bauer, H. Diedloff, W. Lendel. Vereinigte Westdeutsche Kleinbahnen A.-G. zu Köln a. Rh. Gegründet: Am 19./12. 1889 unter der Firma: Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Ges. in Ronsdorf erwarb 1897 durch Fusion die Wermelskirchen-Burger Bahn. Sitz der Ges. lt. G.-V.-B. v. 2./11. 1900 nach Cöln verlegt und Firma wie oben geändert. Betriebseröffnung am 18./11. 1891, Letzte Statutänd. v. 27./6. 1899, 16./5., 2./11.- u. 17./12. 1900. Neue Koné. für Kleinbahn v. 2./10. 1897, für Thalsperre-Remscheid v. 25./9. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kleinbahnen, welche von Ronsdorf durch das Leyer- und Morsbachthal nach Müngsten bis zum Bergischen Elektricitätswerk, sowie yon Wermelskirchen durch das Eschbachthal nach Burg an der Wupper als eingeleisise Schmalspurbahn bereits bestehen, und die Erweiterungen dieser Bahnen durch die am. schliessenden Kleinbahnen von Remscheider Thalsperre nach Remscheid (Betriebs- eröffnung am 12. Juli 1900), von Müngsten nach Burg, von Müngsten nach Elberfeld- Sonnborn, sowie durch weitere anschliessende Linien, so nach Lennep, endlich auch der Erwerb und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Neheim-IHüsten nach Sundern (Betriebseröffnung 1./6. 1900, Länge 14,5 km) nebst etwaigen weiteren am schliessenden Strecken. Bahnlänge der alten Linien: 26,3 km, Spurweite 1 m. Auf dem Gesamtnetze Wermelskirchen-Remscheid, Wermelskirchen-Burg, Burs Müngsten soll für den Personenverkehr elektr. Betrieb eingerichtet werden (für die Strecken Wermelskirchen-Burg und Thalsperre-Remscheid bereits 1900 erfolgt. Für die Strecken Wermelskirchen-Remscheid-Lennep und Burg-Müngsten, sowie Wermelskirchen-Burg ist