1530 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, Aktienspesen-R.-F. 61 944, Kaufpreisrest die Kreis Kreuznacher Kleinbahnen 400 000, Spec.-R.-F. f. Grunderwerb 2090, Ern.-F. a) für Eigentumslinien 135 028, b) für Oberbau der Eigentumsteilstrecken von Pachtlinien 6259, c) für eigene Betriebsmittel auf Pachtlinien 104 911, Spec.-R.-F. f. Eigentumslinien 3979, Sonder-Ern.-F. f. elektr. Einrichtung Wermelskirchen-Burg u. Thalsperre-Remscheid 10 000, R.-F. 15 445, Kredit. 276 353, Gewinn 150 733. Sa. M. 10 166 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8325, Oblig.-Zs. 135 000, Abschreib. 19 086, Sonder-Ern.-F. f. elektr. Einrichtung Wermelskirchen-Burg u. Thalsperre-Remscheid 10 000, z. R.-F. 7218, Gewinn 150 733 (davon Div. auf M. 3 000 000 Aktien I. u. II. Em. 120 000, do. auf M. 3 000 000 Aktien III. Em. (25 % Einzahl.) 30 000, Vortrag 733). – Kredit; Vortrag 13 584, Zs. 32 861, Betriebsüberschüsse 153 932, vertragliche Ergänzung der Be- triebsüberschüsse 129 983. Sa. M. 330 363. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0 %; 1896/97; M. 2.35 auf alte Aktien Lit. A. — Gleich- berechtigte Aktien 1897–1901: 0, 2, 2¼, 4, 4 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Für 1900 bezw. 1901 leistete die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. an Zuschuss M. 59 809 bezw. 129 983. Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Aug. Biecker. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir, Alb. Heimann, Stellv. Bauinspektor a. D. Johs. Mühlen, Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser, Cöln; Beigeordneter Eugen Widmayer, Ronsdorf; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Eisen- bahn-Dir. Plock, Berlin. Bemerkung: Die Bilanz per 31. Dez. 1902 nebst Geschäftsbericht war bei Drucklegung dieses Bogens noch nicht veröffentlicht. Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: 17./1. 1875. Konc. v. 22./12. 1874 auf unbestimmte Zeit. Betriebseröffnung 1./9. 1876, Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn Ochholt-Westerstede, Länge 7 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn ist für Rechnung der Firma von der grossh. Oldenb. Eisenbahn- direktion angelegt worden und hat letztere auch die Betriebsleitung. Kapital: M. 103 800 in 196 St.-Aktien à M. 300 und 150 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere haben Vorz.-Recht auf 5 % Div.; ferner ein Beitrag von M. 30 000 der Gemeinde Westerstede, Anleihe: M. 90 000 in 3½ %, staatlich garantierten Oblig., Stücke à M. 300. (Noch un- begeben 32 Stücke = M. 9600.) Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Rücklagen zum R.-F. und Ern.-F. etc. 5 % Vorz. Div. an Prior.-Aktien, 3½ % Zs. auf Anleihe, 4½ % Div. an St.-Aktien, von weiterem Uber- schuss nach Abtragung der Schulden an den Staat für in früheren Jahren in Anspruch genommene Zinsgarantie fernere 5 % Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, Rest zur Hälfte zur Tilg. der Oblig.-Schuld und Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlagen 168 000, Haus in Südholt 3600, eine neue Lokomotive 10 200, zwei neue Güterwagen 2400, Bankguth. 21 390, Guth. bei Eisenbahn- betriebskasse 5814. – Passiva: A.-K. 103 800, Oblig. 80 400, Ern.-F. 10 031, R.-F. 8633, Ge- winn 8540. Sa. M. 211 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 2814, z. Ern.-F. 1500, Z. R.-F. 656, Gewinn 8540. – Kredit: Übertrag 384, Betriebsüberschuss 13 126. Sa. M. 13 510. Dividenden 1891–1902: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 4¼, 2 o, 2/0, 12/0, 4½, 4½, 4, 4½, 8 %, 5 Vorstand: Medicinal-Rat C. Struve, Oldenburg i. Gr.; Bankier U. Ohmstede, Kaufm. J. G. Heintzen, Westerstede. Aufsichtsrat: Fr. Ahrens, Siegfr. Frank, G. D. Böhlje, Fr. Höfft, Redakteur Ries. Zahlstelle: Für Div.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Westfälische Kleinbahnen, Aktien-Gesellschaft in Bochum. Hauptverwaltung in Östrich-Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900, 14./3. 1901 u. 7./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die landespolizeil. Genehm., ebensg wie die Verträge mit den Strassenunterhaltungspflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Kon- cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtunz und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Ge8 schäfte. Es sind erbaut und in Betrieb genommen die elektrischen Strassenbahnen seit 5. 8. 1900 zwischen Hagen und Hohenlimburg (6,1 km), seit 30./8. 1900 zwischen Pader: born u. Neuhaus (4.8 km), seit Mai 1901 die Fortsetzung Neuhaus-Sennelager (3,4 km), seit 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie Grüne-Nachrodt (10,8 km. Das Elektr.-Werk Neuhaus hat die Ges. betriebsfertig am 1./8. 1899 übernommen. Die Betriebe sind in eigener Verwaltung. Die Bahnen sind für Personen Verkehr hergestellt. In Bau vollendet wurde 1902 ein Elektr.-Werk in der Grüne für Stromabgabe nach Östrieh einschl. Grüne u. Letmathe, projektiert ist die Verbindungslinie Hohenlimburg-Letmate, die Linie Paderborn-Lippspringe und Iserlohn-Schwerte, sowie einige kleinere Neben linien. Im ganzen sind zur Zeit von elektr. Strassenbahnen 26 km in Betrieb und etwa 30 km in Projektbearbeitung.