1534 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1. April bis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage (siehe Betriebsvertrag) hierauf vertragsm. Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Pant A.-H. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlagen 1 795 649, Konc. 150 000, Bahnhofs. grundstück u. Gebäude 251 081, Kassa 624, Kaut.-Kto 15 071, Tilg.-Rücklage 51 256, Minder- Einnahme 17 582. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 131 167, R.-F. 12 631, Ern.-F. 36 210, Tilg.-F. 51 256. Sa. M. 2 281 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 237 829, z. Tilg.-F. 25 850, z. Ern.-F. 27 085, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3600, Remunerat. f. Angestellte 1250, z. R.-F. 6315, Div. 120 000. – Kredit: Gesamteinnahmen 220 247, Zuschuss d. Betriebspächterin 201 684. Sa. M. 421 931. Kurs Ende 1900–1902: 132, 118.75, 114 %. Aufgelegt am 22./2. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen $& Co. und Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. zu Berlin. Erster Kurs am 8./3. 1900; 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Das erste Geschäftsj. endete am 31./3. 1900; für dasselbe wurden den Aktionären 5 % Zs. p. r. t. gewährt. 1900/1901–1902/1903: 6, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Meissner, Würz- burg; Stellv. Bürgermeister a. D. Dr. Josef Rosenthal, Berlin; Dir. Gustav Bitter, K. Bau- Insp. a. D. Georg Soberski, Nürnberg; M. Fraundorfer, Würzburg. Zahlsteflen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus von Koenen & Co. wickauer Elektricitätswerk- und Strassenbahn- Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1894. Konc.-Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Zweck: Erzeugung elektr. Energie für Beleucht. u. Kraftübertrag. u. Betrieb der elektr. Strassenbahn auf den Linien Bahnhof-Zwickau-Schedewitz-Wilkau, Zwickau-Marienthal u. Zwickau-Pölbitz; Länge insges, 11½ km. Es wurden Personen befördert 1899–1902; 1 785 313, 2 252 425, 2 755 102, 2 636 718; Ein- nahme M. 161 962, 179 041, 240 394, 291 734, 279 112. Die Ges. besass Ende 1902: 29 Motor- u. 8 An- hängewagen. An die elektr. Centralstation waren Ende Dez. 1902 angeschlossen 259 Abnehmer für Beleuchtung mit 425 118 Watt, 90 Abnehmer mit 141 Motoren mit 339 427 Watt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu 102.50 %, seit 1900 vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Centralstation: Gebäude 286 967, Dampfmasch. Kessel u. Rohrleitungen 235478, Dynamomasch., Schaltbrett 172 993, Gradierwerksanlage 31706, Wasser- reinigungsanlage 7949, Accumulatorenanlage 86 089, Werkstatt, Laboratorium, Mobil. 42 49/, Konc.-Erwerb 30 000; Beleucht.-Anlage: Kabelnetz 351 308, Hausanschilüsse 15 993, Verbrauchs- messer 37 708; Bahnanlage: Kabelnetz 80 227, Kontaktleitung 173 592, Oberbau 685 653, Fahr- park 453 739; Material. 35 089, Dienstkleidungen 174, Versich. 2408, Effekten (Kautionen) 31291, Kassa 23, Debit. 291 560, Effektendepot 8900; projektierte Linien 11 527. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Ern.-F. 276 640, Amort.-F. 132 469, R.-F. 50 723 (Rückl. 4064), Kredit. 16 201, Kautione 8900, Tant. an Vorst. 1875, Grat. 1400, Div. 75 000. Sa. M. 3 072 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 44 371, Betriebs-Unk. 203 139, z. Ern.-F. 48 000, z. Amort.-F. 23 800, Gewinn 92 010. – Kredit: Vortrag 10 723, Betriebseinnahmen 391 977, Zs. aus Guth. etc. 8619. Sa. M. 411 321. Dividenden 1895–1902: 2, 3, 3, 4½, 4, 3½, 1, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gustav Melzer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Reg.-Baumeister Dir. 0. Petr, Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg: Öber- Ing. Paul Köhn, Leipzig: Dr. Alfr. Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer.