1536 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1901 erwarb die Accumulatoren-Fabrik von dem Konsortium Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin etc., die sämtl. Aktien der Accumulatorenwerke Oberspree in Berlin (gegründet Aug. 1899, A.-K. M. 3 000 000, Div. 1900: 0 %). Die Accumulatoren-Fabrik führt den Betrieb des Oberspree-Werkes nicht fort, sondern wird die Einricht. in ihr im Bau befindl. Etablissement in Rummelsburg überführen. Als Restkaufgeld auf Anwesen Oberspree sind 9./7. 1904 M. 920500 zu entrichten. Netto-Umsatz 1897/98–1900/1901: M. 8 571 700, 9 058 500, 9 696 300, 9.100 400; 1901 (6 Mon.): M. 5 610 100, 1902: M. 7 184 400. – Die Ges. versichert den Besitzern von Accumulat.-Batterien deren Instandhaltung gegen Zahl. einer jährl. Prämie. Das Prämien-Res.-Kto (jetzt M. 1 822 600) setzt sich zus. aus einer einmaligen, im I. Geschäftsj. erfolgten Zuweisung, sowie aus den jährl. Prämienüberschüssen. Das genannte Konto dient zur Deckung der Verpflichtungen aus den lauf. Versich. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöhung v. 7./4. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–8./5. 1897 zu 150 % u. lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–730./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine besondere Bilanz aufgestellt). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 499 257, Bahnanschlüsse 51 580, Gebäude 863 481, Masch. 87 121, Wasserkraft 279 972, Utensil. 3, Formationseinricht. 3, Mobil. 2, Wehl.- fahrtseinricht. 2, Modelle 1, Stallkto (Wien) 1. Patentkto 1, Kassa 78 840, Wechsel 89 325, Kaut.-Kto 195 162, Waren 1 078 085, Effekten u. Beteilig. 4 602 606, Hypoth. 125 812, durchlauf. Buchungen 950 847, Bankguth. 883 816, Debit. 3 732 315. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 1 250 000, Ausstell.- u. Versuchskto 100 000 (Rückl. 19 944), Beamtenunterst.- u. event. Pens.- Kasse 239 537, Prämien-Res. f. Batterieunterhaltung 1 822 606, Grat.-F. 21 581, Disp.-F. 14 800 (Rückl. 5337), Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 50 000, durchlauf. Buchungen 950 847, Beamten- spareinlagen 116 481, vorausbez. Prämien der Versich.-Nehmer etc. 378 803, Kredit. 510 512, Restkaufgeld Oberspree 920 500, Div. 628 000, do. alte 12 300, Tant. u. Grat. 224 166, Vortrag 30898. Sa. M. 13 518 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 304 500, Steuern 74 069, Gehälter 446 610, Provis. 129 305, allg. Unk. 313 660, Betriebs- do. 698 666, Prozesskosten 2875, Gewinn 955 546. — Kredit: Vortrag 28 723, Warenbruttogewinn 2 773 571, Zs. 122 937, Sa. M. 2 925 231 Kurs Ende 1894–1902: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125, 125.60 %. Eingeführt 8./11. 1894 zu 140 %. — In Frankf. a. M.: 169.20, 158, 183.50, 184, 16l, 142, 126, 126, 124.50 % (1894 zu 140 % eingeführt; erster Kurs 9./11. 1894: 159 %). Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10 %%; 1901 (1./7.–3 1./12., 6 Mon.): 10 % p. r. t.: 1902: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div für 1901 1./7.–31./12. ist infolge Verlegung des Geschäftsj. auf den Div.-Schein für 1901/1902 ausbezahlt, u. zwar unter Rückforder. der gesamten Div.-Bogen. Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, Berlin; L. Gebhard, Wien; Stellv. L. Schröder, Berlin; C. Roderbourg, Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Stellvs Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; Bank-Dir. Jul. Peter, Geh. Baurat Emil Rathenau, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat M. Cornelius, Berlin; Bankier Rud. Sulzbach, Frankf. a. M; Rich. Ritter von Schoeller, Kais. Rat Floris Wüste, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest Prokuristen: F. von Winkler, G. Illner, C. Emden, S. Schlesinger, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, A. Fischer, C. Liebenow, Dr. Ziemssen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., Nationalb. für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Hagen: Ernst Osthaus. Accumulatoren- und Electricitäts-Werke-Actiengesellschafl vormals W. A. Boese & Co. in Berlin, S0. Köpeniekerstrasse 154, mit Zweigniederlassungen in München unter gleicher Firma, sowie in Altdamm unter der Firma Alt-Dammer Electricitäts-Werke A.-G. Gegründet: 5./7. bezw. 3./8. 1897. Letzte Statutänd. 20./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in der A.-G. aufgegangenen Firmen erfolgte ab 1./1. 1897 für M. 2284 80 % abzügl. der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 1 038 804, also für M. 1246000. 1897 Übernahme der M. 195 769 Anteilsreste der 1895 gegründeten Alt-Dammer Electricitäts- werke G. m. b. H., woran die A.-G. bereits beteiligt war. Zweck: Herstellung von Accumulatoren, elektrotechn. u. mechan. Utensil. Die Vorbesitzel 3 haben sich verpflichtet, während 15 Jahre sich an keinem Konkurrenzgeschäfte zu beteiligedt oder für ein solches irgendwie thätig zu sein, ausgenommen den Fortbetrieb ihrer Geschäfte M OÖsterreich-Ungarn, Frankreich u. Belgien. Die Zweigniederl. in Augsburg 1898 nach Müänch verlegt u. daselbst u. in Altdamm 1899 umfangreiche Neubauten u. Erweiterungen der Fabri einricht. der Ges. errichtet. 1900 wurden zu demselben Zwecke in Berlin, Altdamm u. München zus. M. 367 827, 1902 M. 88 861 ausgegeben. Der Besitz in Altdamm ist völlig schuldenfre