1540 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hypotheken: Berlin, Bülowstr. 67: M. 1 250 000, Amort.-Hypoth. zu 4¼ % mit ½ % Amort Bülowstr. 63–66: M. 697 000 zu 38–5 %. – Cöln: M. 39 000 zu 4¼ % mit 6 monat. Künd. Frist. – Hamburg: M. 500 000 zu 4 % und M. 250 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 80/é Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Berlin, Bülowstr. 67 347 250, Gebäude 333 238, Immobil. Berlin, Bülowstr. 63–66 882 555, do. Hamburg 1 208 008, do. Gelsen kirchen 97 611, do. Cöln 71 802, Masch. 512 059, Utensil. 256 901, Werkzeuge 185 418, Patente 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 233 393, Debit. 1 747 149, Bankguth. 85 620, Kassa 50 940, Wechsel 59 750, Effekten 15 503, Hypoth.-Amort. 23 695, Kaut. 62 100, do. Effekten 14 200. – Passiva A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 736 000, R.-F. 1 297 025, Delkr.-Kto 58 905, Kredit. 986 398, Unterst.-F 82 557, Kaut.-Effekten 11 100, Avale 51 000, Kaut. 14 200, Div. 144 000, do. alte 2060, Tant. u 3375, Vortrag 12 073. Sa. M. 9 037 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 329 544, Steuern 33 955, Arb.-Versich 26 570, Patent-Unk. 13 507, Hypoth.-Zs. 117 211, Abschreib. 187 442, Gewinn 197 948. – Kredit: Vortrag 8509, Betriebsüberschuss 790 317, Zs. 25 878, Hausverwalt. 81 472. Sa. M. 906 177. Kurs Ende 1889–1902: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 173 194.50, 200.50, 164.50, 133.50 %. Eingeführt 5./7. 1889 zu 131 %. Notiert' in Berlin. Die Aktien Nr. 2601–3600 zugelassen Juni 1901. Dividenden 1889–1902: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10, 10, 10, 12, 14, 9, 4 %. Zahlbar spät 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Werner Genest; Dir.: Emil Maubach; stellv. Direktoren G. Blümner, Reg.-Baumeister Hans Zopke, E. Rasch. Prokuristen: Rud. Gerhardt, Ernst Voigt Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Heinrich Eichwede, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur Ernst Springer, Gr.-Lichterfelde; Exc. Wirkl. Geh. Rat Graf von Dönhoff, Friedrichstein: Bankier Gust. Kerting, Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Geh. Reg.-Rat W. Weinmann, Marburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Allg. Elektricitäts-Gesellschaft St. Petersburg in Liqu. in Berlin, Schiffbauerdamm 22. (St. Petersburg. Kasanscher Platz 3.) Gegründet: 11./1. 1898 mit Nachtrag v. 4./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-Y v. 19./12. 1901 beschloss die Auflösung der Ges., welche ab 1./1. 1903 endgültig erfolgte Dieselbe wurde unter der Firma „Russische Gesellschaft Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft' ab 1./1. 1902 in ein russisches Aktien-Unternehmen mit Rbl. 1 000 000 umgewandelt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 1 012 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn 12 862. Sa. M. 1 012 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 091, Gewinn 12 862. Sa. M. 27 954.— Kredit: Vortrag M. 27 954. Dividenden 1898/99–1901: 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Aug. Pfeffer, Berlin, Schiffbauerdamm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Deutsch, Dir. Paul Mamroth, Simon Roos. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, N. Hennigsdorfer Strasse 33–35, OQOudenarder Strasse 23/32 u. Seestr Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin“; eingetragen 29./6. 1893. Letzte Statutänd. 15./12. 1900; Anderung der Firma wie oben vom gleichen Tage Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen Licenzen oder Gebrauchsmuster atentierten Druckluft