Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1545 M. 100 000 Elektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H. (Div. 1901–1902: 8, 8 %); M. 165 000 Hlektromotor G. m. b. H. (Div. 1901–1902: 10, 10 %); M. 235 000 Brennerwerke G. HMl. b.. (alte Anteile); M. 188 000 do. junge Anteile mit 75 % Einzahlung (Div. 1901–1902: 3, 3 M. 54000 4½ % Oblig. der Traben-Trarbacher-Beleuchtungs-Ges.; Hypoth.-Darlehen von M. 300 000 zu 4½ % des Elektricitäts- u. Wasserwerk Oranienburg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Anfeihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, begeben lt. Beschluss des A.-R. vom 11./5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 aus- geschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. b) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. (uerst 1906) innerhalb 30 Jahren. Coup.-Verj: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- Stimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht be- rechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuld- verschreib, einräumt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1902: In Berlin: 96.90, 101 %. –— In Frankf. a. M.: 97, 100.50 %. Aufgelegt 6./2. 1901 zu 109.29 %. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelten Betrage des eingez. A.-K. ausgegeben werden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. QAn A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 1000), Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Elektricitätswerke 6394 360, Kasse einschl. Reichsbank- guth. 23 421, Effekten u. Anteile an G. m. b. H. 3 257 134, Effektenkautionskto 23 605, Hypoth. Oranienburg 300 000, Debit. u. Guth. bei Betriebsverwaltungen 915 226, Guth. bei Allg. Elektr.- Ges. 674 499, Inventar 1, Versich. 2416, Lokomobilen u. Apparate 4566. – Passiva: A.-K. 3000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 112 736, R.-F. 119 218 (Rückl. 22 435), Spec.- R.-F. 105 000 (Rückl. 25 000), Anlagetilgungskto 222 219, Ern.-F. 386 785, Kredit. 101 538, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 13 736, Grat. 10 000, Vortrag 148 997. Sa. M. 11 595 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 290, Abschreib. 5745, Steuern 9634, An- leihe-Zs. 225 000, Gewinn 595 169.–Kredit: Vortrag 146 468, Gesch.-Gewinn 759371. Sa. M. 905 839. HKurs der Aktien Ende 1901–1902: In Berlin: „„ BBÜÜ.. Einge- führt im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 22./2 1901 11 Dividenden 1897–1902: 5½ % (auf 6 Monate), 6, 6½, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Mamroth, Stellv. Carl Zander. Prokurist: Franz Strandt. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Stellv. Dir. Dr. Walther Rathenau, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier L. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich. Hahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutsch- land, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Aachen u. Köln: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 45. Gegründet: Am 27./9. 1894; handelsger. eingetr. 17./11. 1894. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieh, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- naehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1902 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unter- nehmungen mit zus. M. 63 681 461 beteiligt: Union Elektric.-Ges. in Berlin; Crefelder Strassenbahn; Frankfurter Lokalbahn; Coblenzer Strassenbahn, G. m. b. H.; Bergisches Elektricitätswerk, G. m. b. H.; Posener Strassenbahn; Elbinger Strassenbahn; Erfurter lektrische Strassenbahn; Kreis Ruhrorter Strassenbahn; Kristiania Sporveisselskab; British Thomson-Houston Comp.; Société Genérale Belge dEntreprises électriques, Brüssel; Ganz & Co., A.-G., Budapest; A.-G. f. elektr. u. Verkehrsunternehmungen, Budapest; Deutsch-Ueberseeische Electricitäts-Ges. in Berlin; Electricity Supply Company for Spain Lim. (Madrider Elektricitätswerk); ferner Rigaer Strassenbahn-Ges.; De Kjobenhaynske Sporveje; Société Financièere de Transports et d'Entreprises industrielles in Brüssel; Osterr. Union Elektric.-Ges., Wien; Comp. d'Electricite Thomson-Houston de la Medi- terranse, Brüssel; Anglo-Argentine Tramways Comp. Lim., Buenos-Aires; Elektricitäts- wPerk Berggeist in Brühl b. Köln; Magdeburger Strassen-Eisenbahn; Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn-Ges. mn. b. H.; Südliche Berliner Vorortbahn; Cont. Eisenbahn-Bau- und Betriebs- nn Berlin; Tramways Provinciaux de Naples, Neapel; Gablonzer Strassenbahn- und lektric.-Ges.; Chilian Electric Tramways and Light Comp., Santiago de Chile, Société des