1546 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Tramways Unis de Bucarest. Elektricitätswerk Südwest A.-G. in Schöneberg; Telephon- fabrik vorm. J. Berliner Akt.-Ges., Hannover, A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.-Anlagen in Berlin, Brünner elektr. Strassenbahnen; Leipziger Aussenbahn-Ges.; ausserdem besitzt die Ges. in kleineren Beträgen 17 Gattungen. Durch die Mindererträgnisse der obengenannten Strassenbahnen u. Elektric.-Werke. besonders solcher in industr. Bezirken wurde auch die Ges. hart betroffen; der 1902 er- zielte Überschuss von M. 919 000 musste von Abschreib. verwendet werden. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./10. u. 28./11. 1895 um M. 15 000 000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6monat. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Aufgelegt M. 10 000 000 am 22./6. 1898 zu 101.75 %, weitere M. 10 000 000 am 21./2. 1899 zu 100.50 %. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1898–1902: 100.80, 94.90, –, 87.70, 91.25 %. Notiert in Berlin. II. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke A (Nr. 1–1500) à M. 2000, 8000 Stücke B (Nr. 1501–9500) à M. 1000 und 8000 Stücke C (Nr. 9501–17 500) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 50 Jahren v. 1./7. 1906 ab, Verl. im Mai (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1902: In Berlin: 99.40, 96.90, 99.25 %. –— In Frankf. a. M.: 99.50, 97.50, 98.50 %. Aufgelegt 13./3. 1900 M. 10 000 000 zu 101 %, am 27./2. 1901 M. 5 000 000 zu 99.50 %. Notiert in Berlin und seit 23./3. 1900 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstellungen (Betriebs-R.-F., Ern.-F. u. Amort.-F.) nach Beschluss des A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 27 666, Debit. 13 353 844, Effekten u. Beteilig. 63 681 461, Inventar 1, Amort.-Kto für Disagio u. Kosten auf Oblig. 100 000. – Passiva: 3 A.-K. 30 000 000, 4 % Oblig. 20 000 000, do. 4½ % 15 000 000, Kredit. 9 989 249, alte Div. 24209%% nicht eingel. Coup. 9178, Teilbetrag per 2./1. u. 1./4. 1903 fällig. Coup. 537 500, R.-F. 860 869, Spec.- R.-F. 750 000, Gewinn (Vortrag) 13 754. Sa. M. 77 162 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 630, Steuern 239 225, Abschreib. auf Amort.-Kto für Disagio u. Kosten auf Oblig. 100 000, Oblig.-Zs. 1 475 000, Abschreib. auf Inventar 760, Gewinn 13 754. – Kredit: Vortrag 25 734, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. .. I.. 1943 371. Kurs der Aktien Ende 1896–1902: In Berlin: 167.75, 172, 178, 159.75, 121, 94, 84.60 %. – In Hamburg: 167.75, 171, 176, 158, –, –, 84 %. – Die Aktien der I. Em. M. 15 000 000 wurden am 10./2. 1896 zu 136 % aufgelegt. Dividenden 1895–1902: 7, 7½, 8½, 10, 10, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Kocherthaler, Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Minist.-Dir. a. D. Joseph Hoeter, Stellv. Konsul Eugen Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Herrm. Bachstein, Bankier A. Blaschke, Ludwig Born, Dir. Bernh. Dernburg, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Reg.-Rat a. D. G. Köhler, Komm.-Rat I. Loewe, Dir. L. Mage. Prokuristen: Anton Daigfuss, Ad. Gutmann. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleich- röder, Born & Busse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Ham- burg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, sowie deren Abteil. Becker & Co.; Berlin, Dresden, Hamburg, Nürnberg, Fürth, Hannover: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank. Fil. der Dresdner Bank; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen a. R.: A. Schaaffh. Bankver. Internationale Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35. Gegründet: Am 21. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. v. 27. Juni 1899. Firma früher Internat. Druckluft- u. Elektricitäts-Ges., geändert wie oben lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1899. Zweck: Nutzbarmachung von Druckluft und Elektricität; Erwerb, Herstellung und Ver- wertung aller hierfür dienlichen Grundstücke, Anlagen, Maschinen oder sonstigen Gegen. ständen; Beteiligung oder sonstige Mitwirkung bei anderen Gesellschaften oder Unter- nehmungen ähnlicher Art. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die dem Ingenieur Victor Popp in Paris erteilten Patente erworben; die Ges. ist finanziell ganz bedeutend an Unternehmen der Compagnie Parisienne de Fair comprimé in Paris beteiligt, deren technische und administrative Organisation bisher ihre vornehmste Aufgabe wWar. Zu erwähnen ist die 1898 durchgeführte finanzielle Rekonstruktion der Compagme Parisienne. Lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1898 wurde das damalige Kapital der Ges. frs. 20 000 000 durch Zusammenlegung von 5 zu 2 Aktien auf nom. frs. 8 000 000 90 gesetzt und durch Ausgabe von nom. frs. 17 000 000 neuer Aktien auf frs. 25 000 erhöht. Die neuen Aktien übernahmen die seitherigen Hauptbeteiligten bei der Com