1548 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte. 4 % Div., 10 % Tant. A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg, der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 608 281, Gebäude 282 555, Strassen- u. Geleisanlage 34 420, Masch. 425 000, Werkz. u. Utensil. 53 230, Mobil. 3000, Neuanschaffungskto 12 945, Kassa u. Effekten 37 256, Feuerversich. 7113, Debit. 300 403, Material., halbf. u. fertige Waren 225 831. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, R.-F. 40 512, Kredit. 581 640, Gewinn 102 882. Sa. M. 1 990 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung u. Zs. 72 918, Abschreib. 89 582, Gewinn 102 882. – Kredit: Vortrag 14 059, Gewinn 251 323. Sa. M. 265 382. Dividenden 1898–1902: 10, 10, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Justizrat Heiliger, Köln. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, N. Lynarstr-5 6. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901, Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in HKRummelsburg betriebenen Unternehmens. Bau von Kleinmaschinen. Specialfabrik elektrotechnischer Instrumente und Apparate. Die Ges. erwarb von Dr. Paul Meyer persönlich das ihm gehörige Grundstück Lynarstr. 5/6 nebst dem für den Weiterbetrieb der Fabrik bestimmten Neubau zum Selbstkostenpreise; Mitte April 1900 bezogen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 419 148, Kraft- u. Lichtanlage 61 370, Fabrikeinrichtung 45 781, Werkzeugmasch. 56 155, Werkzeuge u. Lehren 30 568, Accumulatoren 12 954, allg. Inventar. 4639, Klischees 2553, Instrumente u. Apparate 2833, Modelle 10 550, Patente u. Gebrauchsmuster 9005, Fabrikate, Halbfabrikate u. Roh- material. 360 925, Debit. 202 707, Kassa 5863, Wechsel 3787, Wohnhaus-Neubau Lynarstr. 41 204, Verlust 125 212. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 274 600, Kredit. 174 282, Kaut. ― GSa. M. 1 658 8822 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 316, Handl.-Unk. 58 097, Zs. 10 790, Reparat. u. Ergänz. 3309. Abschreib. 35 707, Dubiose 1301, Verlust an Effekten 4500. – Kredit: Mietserträge 4817, Fabrikat.-Bruttogewinn 109 020, Verlust 125 192. Sa. M. 239 029. Dividenden 1899–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Ing. Dr. Heinr. Hartmann. Prokurist: Rich. Döbbel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Syndikus Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Dir. Max Kosegarten, Dir. Friedr. Vortmann, Ing. John Essberger, Paul Loeser, Berlin; Gutsbes. Victor von Scheffel, Karlsruhe. Provinzial-Elektricitätswerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Mohrenstrasse 7. 7 Gegründet: 8./5. 1899; eingetr. 4./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 25.06, 1901 beschloss die Liquidation der Ges.; sie übernahm den Bau des Elektricitätswerkes Thale am Harz, welches verkauft ist. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ab 15./8. 1902 gelangte die erste Liqui- dationsrate von 30 % = M. 300 pro Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 36, Bankguth. 10 709, Verlust 164 254. Sa. M. 175 000. – Passiva: A.-K. M. 175 000. Dividenden 1899–1900: 0 %. Liquidatoren: Ed. Hannemann, Berlin; Stellv. Amtsrat Mäx Mankiewicz, Falkenrehde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Hammacher, Rich. Wiener, Heinr. Schwabacher, Rentner Carl Kaskel, Felix Marsop, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Wiener, Levy & C0. Siemens-Schuckert Werke, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin SW., Askanischer Platz 3, mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Aufnahme des Geschäftsbetriebs 1./4. 1903. Die Ges. ist zur Begründung einer Interessengemeinschaft zwischen Siemens & Halske A.6 in Berlin (S. Jahrg. 1902/1903) u. der Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (6s. ebenda) It. Beschl. der beiderseit. G.-V. v. 9./3. 1903 ins Leben getreten u. sind beide Teile daran nahezl gleichmässig beteiligt, wobei die führende Rolle der Siemens & Halske A.-G. zufällt. Es handelt sich bei dem neuen Unternehm. um eine reine Fabrikations- u. Verkaufs-Ges., u. zwar inferiert. beide Teile alle von ihnen auf dem Gebiete desStarkstroms betrieb. Fabrikanlagen. Infolgedessen behält die A.-G. Siemens & Halske zu alleiniger Ausbeut. das ganze Schwachstromgebiet zurüe