... . Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1555 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gasanstalt Glogau 885 694, Oberschles. Elektr.-Werke 9733 358, Kassa u. Wechsel 5961, Kontokorrentkto 223 711, Bau- u. Betriebsmaterial. 213 125, Betriebsutensil. u. Inventar 43 404, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 3377, Kaut.-Effekten 137 032, do. Wechsel 15 000, Debit. 1 120 466. – Passiva: A.-K. 5 100 000, Oblig. I. Em. 4 000 000, do. II. Em. 1 100 000, Oblig.-Zs.-Kto 73 271, R.-F. 176 000 (Rückl. 18 524), Abschreib.- Kto 931 058, Disp.-F. 164 991, Hypoth. 160 000, Kredit. 328 771, Div. 306 000, do. alte 162, Hant. 31 931, Vortrag 8944. Sa. M. 12 381 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. 22 707, Zs. 185 811, Gewinnanteil Stadt Glogau 41 836, Abschreib. auf Anlagen 243 000, do. auf Betriebskonten 12 000, Gewinn 365 399. – Kredit: Vortrag 12 814, Ertrag der Oberschles. Elektric.-Werke 745 813, do. der Gasanstalt Glogau 112 126. Sa. M. 870 753. Kurs Ende 1886–1902: 121.50, 105.50, —, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25 %. (Lit. B Ende 1899–1902: 120, 107.50, 101.25, 103.50 %.) Notiert in Berlin u. Breslau. – Die Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) sind in Berlin seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen u. gleichmässig mit den Aktien Nr. 1–1750 lieferbar. Dividenden: Aktien 1886–1898: 6, 6, 6¼, 6, 7, 7, 7, 6¾, 62%, 7, 7, 9, 13 %, Vorz- Aktien 1899–1902: 5¼, 5½, 5½, 6 %; Aktien Lit. B 1899–1902: 5¼, 5½, 5½, 6 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Moritz Lyon, Breslau; Konsul a. D. Neander Alexander, Geh. Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bank-Dir. Theodor Winkler, Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Gen.- Dir. Emil Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Lands- berger, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. P. Liebert, Friedenshütte i. O.-S. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann. EHlektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Statutänd. 22./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften im Landkreise Cöln und Bonn, sowie auch rechtsrheinisch im Siegkreise. Mit der A.-G. Cöln-Bonner Kreisbahnen wurde ein 10 jähriger Vertrag für elektr. Stromliefer. (beginnend 1903) abgeschlossen. Eröffnung der Centrale Ende 1899. Angeschlossen Ende 1900 bis 1902; 845, 1440, 1925 Kilowatt; die Gesamtlänge der Hochspann.-Kabelleit. betrug 93,6 km u. die der Hochspann.-Freileit. 101,7 Km. Nutzbar abgegeben 659 318 Kilowattst. (i. V. 494 987). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 zu pari behufs Deckung der Kontokorrentschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude: Centrale 329 637 Verwalt.- Gebäude 42 665 Lagerschuppen 3315, Kessel- u. Speisewasserkondensat.-Anlage 252 558, motor. Anlagen 402 537, Primärleitungsnetz 1 524 164, Transformatoren u. Schaltanlage 305 640, Sekundärleitungsnetz 281 772, Telephon u. Telegraphenleitungsnetz 16 418, Baumaterial. 70 547, Baukto Beuel 26 308, Installat.-Waren 58 540, Installat.-Lohnkto 1012, Putz- u. Schmier- material. etc. 966, Elektricitätszähler 86 681, Werkzeuge 21 103, Debit. 427 370, Effekten 29 614, Kautionskto 7620, Kassa 4199, Fuhrwerk 2074, Apparate 5068, Fahrräder 1630, Mobil. u. Utensil. 10 584. – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit. 2 014 934, Hypoth. 22 000, Kaut. 7620, Wechsel 299 917, Ern.-F. 65 000, Gewinn (Vortrag) 2560. Sa. M. 3 912 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 63 757, Handl.- do. 2005, Feuerversich. 1030, Steuern 294, Reparat. 4835, Kohlen 22 684, Putz- u. Schmiermaterial. 2637, Rabatt 103 722, Installations-Unk. 8872, Abschreib. 2833, z. Ern.-F. 50 000, Gewinn (Vortrag) 2560. – Krédit: Vortrag 1916, Stromeinnahme 150 915, Installation 15 156. Sa. M. 167 989. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Ing. Dr. Bruno Thierbach, Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Ing. Ernst HIch. Geist, Bankier Louis Hagen, Cöln; J. G. Adrian, Obercassel. * 3 Electrotechnische Fabrik Cannstatt. Gegründet: 23./1. 1884. Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. gelr- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Dio Ges. hat 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, Welche auch Hauptaktionär ist. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. 98*