1558 Elektrotechnische Fabriken, %% . und Hilfsgeschäfte. aus 1902 getilgt und schliesst das Konto mit einem Vortrag von M. 19 262 auf 1903 ab. – Von dem A.-K. in obengenannter Höhe werden noch abzubuchen sein die als Aktivposten figurierende fehlende Einzahl. von M. 62 500. Dieser Betrag stellt den von der Konkurs- masse Kummer nicht gezahlten Restbetrag auf M. 250 000 Aktien dar. Die Angelegenheit ist durch Vergleich erledigt und wird die Ges. die Aktien selbst erstehen, die Valuta mit der Konkursmasse Kummer verrechnen u. das A.-K. um den entsprechenden Betrag redu- zieren, wozu die G.-V. die Ermächtigung erteilt hat. Hypotheken (Ende 1902): M. 2 801 591; darunter befindet sich ein von den Provinzial- behörden, der Stadt Danzig u. der Preuss. Seehandl.-Societät in Berlin der Ges., um ihren Fortbestand zu ermöglichen, gewährtes 4 %, an 1. Stelle eingetrag. Darlehn von M. 2 500 000. Zur Kontrolle der von der Ges. übernommenen Verpflichtungen ist einem Teil der Hypoth.- Gläubiger Sitz und Stimme in der Verwalt. der Ges. zugesichert. Der Rest obigen Betrages stellt anderweitige Hypoth. dar. Genaues ist aus der Bilanz nicht ersichtlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Danzig. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto (fehl. Einzahl.) 62 500, Centralen in eig. Regie in Briesen, Strasburg u. Stolp 873 195, im Bau begriffene Centrale u. Strassen- bahn Memel 825 548, auf Abzahl. verkaufte Motoren und Installationsbeisteueranlagen 9975, Gebäude Schellmühl 468 000, Grundstücke do. 194 060, Eisenbahnanschluss 3300, Masch.-An- lage, Geräte u. Werkzeug 334 000, Fuhrwerk inkl. Motorboot 1, Modelle 3000, Mobil. 1, Neu- baukto Walzwerk u. Grundstück Holm 2 186 838, im Bau befindl. Kesselschmiede u. Grund- stück Filiale Posen 231 664, Kaut.-Kto 19 998, Kassa 3485, Effekten- u. Konsortialkto 93 762, Wechsel 88 696, Bankguth. u. Hypoth. 919 115, Anzahl. 269 207, Debit. 349 584, Avale 425 000, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Fabrikate 310 536. – Passiva: A.-K. 3 187 000, Hypoth. 2 801 591, do. Zs.-Kto 25 050, do. Tilg.-Kto 4409, R.-F. 78 319, Spec.-Amort.-F. 600 000, Accepte 147 259, Walzwerk-Kredit. 60 506, sonst. Kredit. 303 071, Kaut. 19 998, Avale 425 000, Rück- stellungskto 19 262. Sa. M. 7 671 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 86 181, Handl.-Unk. 65 314, Zs. und Dekorte 19 476, Arb.-Wohlfahrt 3100, Abschreib. 25 538, Vortrag 19 262. – Kredit: Rück- stellungskto 100 000, Dubioseneingang u. Delkr.-Kto 7064, Betriebsgewinn Schellmühl 81 155, do. aus Centralen, Provis., Installationsgeschäft etc. 30 752. Sa. M. 218 971. Dividenden 1897–1902: 5, 8, 8, 7 p. r. t., 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Sal. Marx, Dir. Franz Wieder. Prokurist: Louis Geske. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Dir. Fritz Wieler, I. Stellv. Kaufm. Franz Plagemann, II. Stellv. Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Kaufm. Max Richter, Danzig; Fabrik-Dir. Joh. Wilhelms, Pelplin; Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Getz, Dresden; Komm.-Rat O. Caro, Gleiwitz; Gen.-Dir. Liebert, Friedenshütte; Gen.-Dir. Marx, Bismarckhütte. Zahlstellen: Schellmühl: Gesellschaftskasse. 0 7 5 11 0 Actiengesellschaft für electrische Anlagen und Bahnen in Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 23./2. 1895. Die Ges. gehörte zum Koncern der Dresdner Creditanstalt-Elektri- ceitätswerke (Kummer). Am 6./8. 1901 wurde über die Ges der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rats-Auktionator Canzler. Anmeldung von Konkursforderungen bis 31./8. 1901 bezw. 25./11. 1902. Erste Gläubigerversammlung am 10./9, 1901. Zweck: Näheres hierüber s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Kurs Ende 1895–1902: 122, 123, 118, 100, 88, –, 25, – %. Eingeführt 12./10. 1895 zu 131 % Notiert in Dresden. Die Aktien werden seit Mitte Aug. 1901 franko Zs. gehandelt. Dividenden 1895–1900: 5, 6, 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Kirsten, Major a. D. Max. Fritsch. Prokurist: E. A. H. Poppe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Emil Rüdiger, Theod. Schumann, Dresden; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Dr. phil. E. Th. Kötteritzsch, Öberlössnitz. —– Frühere Mitglieder: Konsul a. D. Denso, Komm.-Rat O. Kummer, Bürger- meister a. D. Max Klötzer. Zahlstellen: Früher: Eigene Kasse; Dresden: Credit- anstalt für Ind. u. Handel, Günther & Rudolph.? =― 0 Act.-Ges. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & C0.) in Dresden. (In Konkurs). Gegründet: 23./6. 1894; eingetr. 17./7. 1894. In Konkurs seit 15./6. 1901. Konkurs- verwalter: Justizrat Dr. Mittasch, Dresden, Sporergasse 2. Für Österreich: Rechtsanwalt Dr. Tschinkel, Teplitz. Gläubigerausschuss: Rechtsanw. Dr. Felix Bondi, Bank-Dir. Dr. Getz, Reichsbank-Dir. Schmidt, Bank-Dir. Hegemeister, Prokurist Melzer, Rechtsanw. Röhl, Rentner Swiderski, Dresden; Prokurist Fürth (von der Firma Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rh.) Fabrik-Pir. Emil Berneaud, Meissen. – Über die Gründung, den Besitzstand und die Unter- 0 7 7 = 4 ―