Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1567 M. 1 000 000 4 % Schuldverschreib. des Elektricitätswerks Homburg v. d. H. und die 25 % Einzahlung auf Aktien der Hirschberger Thalbahn-A.-G. Das Effektenkto erforderte 19092 M. 800 000 Abschreib., darunter allein M. 600 000 auf Lahmeyer-Aktien. Auch auf Gemein- cchaftsgeschäfte, bes. die Beteilig. bei der Allg. Elektrometallurgischen G. m. b. H. in Elberfeld mussten M. 280 000 Abschreib. und Rückstell. vorgenommen werden. Hierauf und auf die Div.-Losigkeit der Lahmeyer-Aktien ist das ungünstige Ergebnis 1901/1902 zurückzuführen. Der Verlust von M. 723 582 wurde auf R.-F.-Kto abgeschrieben, der sich dadurch auf M. 256 404 erniedrigte. Uber die seitherige Beteilig. der Ges. an den Elektricitätswerken Gotha, Lim- burg a. L., Velten, Sinaia (Rumänien), Tilsit, Homburg v. d. H., Oberrhein. Elektricitätswerke A.-G. in Wiesloch, deren Betrieb von der Ges. selbst besorgt wurde bezw. deren Aktien fast gan; in ihrem Besitz waren (s. Jahrg. 1902/1903). Daselbst ist auch das Nähere über die Werke aufgeführt, deren Aktien oder Anteile in der Bilanz unter Konsortialkto figurieren, als Strassen- bahn Kiew-Swiatoschin, rumän. Ges. für elektr. und industrielle Unternehm. in Bukarest (Div. 1902: 4 %), Lech-Elektricitätswerke in Gersthofen bei Augsburg (seit 1./7. 1902 in Be- trieb), Elektricitätswerk Wangen a. d. Aare. Die Entwickelung aller dieser Werke war 1902 eine mehr oder minder fortschreitende. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt und ab 1./9. 1900 gleich- miüssig div.-ber. Urspr. M. 5 000 000 (3000 Aktien Lit. A, 2000 Aktien Lit. B) à M. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1898 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 (Lit. C–-E). Diese neuen, ab 1./9. 1898 je nach geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen. Die Lahmeyer-Ges. beschloss in der G.-V. v. 20./7. 1901 den Aktionären der Deutschen Ges. anzubieten, ihre Aktien mit Div.-Schein pro 1900/1901 u. ff. gegen solche der Lahmeyer-Ges. mit Div. ab 1./4. 1901 im Verhältnis von 3: 2 umzutauschen (Frist 16./9, bis 12./11. 1901). Nachdem auf diese Weise M. 14 685 000 Aktien der Deutschen Ges. = 98 % des ganzen A.-K. gegen M. 9 790 000 Lahmeyer-Aktien eingewechselt waren, beschloss die G.-V. v.17./2. 1903 aus Zweckmässigkeitsgründen und zum Vorteil für alle Beteiligten eine völlige Verschmelzung mit der Lahmeyer-Ges. auf Grund des mit dieser 30./1. 1903 geschlossenen Vertrages. Danach ist die Deutsche Ges. unter Übertragung ihres gesamten Aktiv- u. Passiv- vermögens auf die Lahmeyer-Ges. ohne Liquid. mit Wirkung ab 1./9. 1902 gegen Gewährung von nom. M. 10 000 000 Lahmeyer-Aktien dergestalt, dass für je 3 Aktien der Deutschen Ges. 2 der Lahmeyer-Ges. in Tausch gegeben sind, aufgelöst. Frist zum Umtausch der noch restierenden M. 315 000 Aktien der Deutschen Ges. gegen M. 210 000 neu ausgegebene Lah- mepyer-Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1903 bis 15./6. 1903 unter Androhung der Kraftlos- erklärung etwa nicht eingereichter Stücke. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Ahnleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 9500 Stück Lit. A (Nr. 1–9500) à M. 1000 und 1000 Stück Lit. B (Nr. 1–1000) à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses von Erlanger & Söhne. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. jährl. mind. 1 0% mit ersp. Zs. ab 1901–39; Verl. im März auf 1./9.; verst. oder Total-Tilg. mit 6monat. Künd.- Frist ab 1905 zulässig. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie für Div. u. Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Ende Aug. 1902 noch nicht begeben M. 1 300 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1902 M. 8 542 500. Kurs Ende 1900–1902: In Frankf. a. M.: 99, 94.50, 98.50 %. – In Berlin: 99, 93.80, 99.25 %. – In Hamburg: 99, –, – %. Aufgelegt 12./2. 1900 zu 100.50 % abzügl. 4½ %, Zs. bis 1./3. 1900; erster Kurs in Berlin 20./3. 1900: 101 %. Um eine vollständ. Verschmelzung der Ges. mit der Lahmeyer-Ges. herbeizuführen, wurden die Besitzer obiger 4½ % Teilschuldverschreib. aufgefordert, dieselben gegen die gleichwertigen 4 % zu 103 % rückzahlbare Teilschuldverschreib. der Elektrizitäts-Act.-Ges. vorm. Lahmeyer bis 12./2. 1902 umzutauschen. Von M. 8 700 000 wurden etwa M. 8 000 000 zum Umtausch an- gemeldet u. für den noch restierenden Betrag das Anerbieten April 1903 bis 31./5. 1903 erneuert. Bis dahin nicht umgetauschte Stücke unterliegen der planmässigen ferneren Ausl. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Effekten 8 215 183, Konsortialkto 15 721 658, Inventar 1, Kassa 1532, Kautionskto 135 650, vorausbez. Steuer 3066, im Bau begriffene und noch nicht abgerechn. elektr. Anlagen 6 306 362, Debit. 600 221, Verlust 723 582. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 8 542 500, do. Tilg.-Kto 83 000, do. Zs.-Kto 345 386, R.-F. 979 986, Avale 127 500, Rück- stellung für nicht erhob. Div. etc. 71 730, Bankkredite 3638017, Kredit. 2919 136. Sa. M. 31 707 255, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 017, Oblig.-Zs. 388 147, Bank-Zs. u. Provis. 1.03 658, Abschreib. auf Effekten 809 691, do. auf Konsortialkto 326 072, do. auf Oblig.-Disagio 1170 000. – Kredit: Vortrag 4056, Gewinn aus Betrieben, Beteiligungen, Effekten, Provis. und Zs, 1 209 947, Verlust 723 582. Sa. M. 1 937 585. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 135.50, 107.75, 89,.75, 68.80, 84.60 %. – In Frank- furt a. M.; 135.30, 108.50, 91, 68.90, – %. – In Hamburg: 135, 108, –, –, – %. Zugelassen M. 5 000 000 Aktien A u. B Nr. 1–5000, hiervon aufgelegt M. 4 000 000 am 17./12. 1898 zu 134 %; Aktien Nr. 5001–15 000 im April 1901 zugelassen und eingeführt. Kurs ab 23./3. 1903 franko Zs. Dividenden 1896/97–1901/1902: 6, 7, 7, 6½, 3, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon; Dir. Alfred Astfalck. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, arl von Grunelius, Carl von Neufville, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Herm. Heymann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Eig. Kasse, von Erlanger & Söhne, Grunelius & Co.; erlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Hardy & Hinrichsen.