1568 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./6.1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8.1901. Übernahmepreis M. 2 989 802 abzügl. M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Unter. suchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art, Konstruktion u. Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Das Etabliss, in Bockenheim umfasst 6602 am Grundfläche; ca. 150 Angestellte und 250 Arbeiter, Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Hypothek: M. 300 000 auf Gebäude. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. 99 681, Werkzeuge 83 956, Masch. 197 51% Fabrikat.-Gebrauchsapparate 74 240, Bücher u. Klischees 13 660, Zeichnungen 52 448, Modelle 16 397, Dampfkessel u. Masch. 14 024, Dampfheiz.-Anlage 28 100, Transmiss. 30 466; Accu- mulatoren 27 750, elektr. Licht- u. Kraftanlage 170 445, elektr. Uhren- u. Signalwesen 7458, Blitzableiter- u. Feuerlöschanlage 5300, Geleise 2181, Kantineninventar 1194, Einricht. der Geschäftsstelle Berlin 5806, Gebäulichkeiten 515 360, Grundstücke 444 000, Kassa 7140, Wechsel 61 427, Bankguth. 105 636, Wertp. 525 631 Kaut. 10 758, Wertp. d. Arbeitnehmer-Unterst.-Kasse 12 000, Vorauszahl. 6292, Patente 1, Licenzen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 553 221, Aus- stände 516 704. – Passiva: A.-K. 1700 000, Teilschuldverschreib. 700 000, do. Zs.-Kto 7125, Ern.-F. 260 418, Hypoth. 300 000, R.-F. 170 000, Guth. der Beamten-Pens.-Kasse 77 180, do. der Arbeitnehmerunterst.-Kasse 14 000, Delkr.-Konto 15 404, Tant. 11 875, Grat. 15 000, Versuchskto 10 000, Buchschulden 118 669, Div. 119 000, Tant. 53 475, Vortrag 16 652. Sa. M. 3 588 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 444 783, Steuern 16 221, Versich. 3309, Arb.-Wohlf. 18 410, Patente 8701, Zs. 35 000, Restbetrag f. Ausstell. Düsseldorf 11 168, Arbeitnehmer-Unterst.-Kasse 2000, Grat. 15 000, Versuchskto 10 000, Abschreib. 108 946, Gewinn Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Heinr. Rössler, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin; Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Regulier- vorrichtungen, sowie von Installationsartikeln jeder Art für elektr, Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. —– Im Spätherbst 1901 wurde eine neuerbaute zweite Fabrik an der Wildungerstr., die hauptsächlich der Her- stellung grösserer Starkstrom- und Hochspannungsapparate, Schalttafeln u. dergl. dient und mit ausgedehnten Laboratoriums- und Versuchsräumen ausgerüstet ist, in Betrieb gesetzt. Die alte Fabrik an der Falkstr. erfuhr eine entsprechende Umgestaltung und wurde hauptsächlich für die Herstellung von Massenfabrikations-Artikel eingerichtet. Ein Rückgang des Umsatzes in den letzten beiden Jahren war bei der ungünstigen Geschäfts- lage nicht zu vermeiden. Die Bilanz am 31./12. 1902 ergab M. 37 518 Fehlbetrag, der bis auf auf M. 16 510 aus dem R.-F. u. Vortrag von 1901 gedeckt wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der Ö― Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. Falk- u. Wildungerstr. 146 640, Gebäude d0. 362 331, Mobil. 46 079, Masch. 162 767, Transmissionen 15 102, Werkzeuge u. Utensil. 112 140, Heizungsanlage 16 914, Wasserleit.- u. Kanalanlage 13 848, elektr. Lichtanlage 15 280, Gasanlage 1323, Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 686 801, Debit. 432 294, Beteilig. an fremden Unternehm. 23 500, Effekten u. Kaut. 42 712, Bankguth. 61 743,