1578 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. A.-R. (mind. M. 4000), Überrest Super-Div. (an beide Aktienarten gleichmässig) bezw. nach G.-V.-B. Das Recht auf Nachzahlung bei den Vorz.-Aktien haftet am Div.-Schein des Jahres, in welchem die Nachzahlung erfolgt. Die St.-Aktien können also erst dann eine Div. erhalten, wenn sämtl. etwaige Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien getilgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 195 646, Gebäude 245 795, Masch. 59 9800% Licht- u. Kraftstation Zollstock 34 181, Blockstation Richmodstr. 35 640, Beleucht.- u. Telephon- Anlage 7610, Werkzeuge 20 160, Mobil. 12 079, Modelle, Patent- u. Licenzkto 33 652, Fuhrwerk 4564, Wertpap. 154 538, Kautionskto 1869, Kassa 1317, Wechsel 2289, Waren 165 273, Debitt. 145 913. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 120 000, Darlehn 50 000, Spec.-R.-F. 10 000, R.. F . 1643, Tant. an A.-R. 4000, Kredit. 150 123, Bankschulden 34 740. Sa. M. 1 120 506. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 114 084, Handl.-Unk. 146 600, Zs. 11 4135 Provis. 2444, Gebäudereparat. 1852, Tant. 7600, Zinsgarantie Immobil.-Ges. Rhein 9250, ausser- gewöhnl. Unk., Abfindungen etc. 42 897, Abschreib. auf Anlagen 36 216, do. auf Wertp. 85 250, Dubiosen 5271, R.-F. 1644. – Kredit: Reduktion des A.-K. 250 000, Zuzahlung auf Aktien 180 000, Bruttoüberschuss 34 521. Sa. M. 464 521. Kurs Ende 1900– 1902: Alte Aktien: 120, 50, – %. Eingeführt Mai 1900 durch die Zahlstellen. Erster Kurs 11./5. 1900: 135 %. Notiert in Köln. Die zus. gelegten St.- und die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1898: 7½ % auf das div.-ber. A.-K. von M. 300 000; 1899: 9 % auf das divs ber. A.-K. von M. 700 000: 1900: 6 % auf M. 1 000 000; 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hch. Welter, Ing. William Hilger. Prokuristen: Franz Stammler, Ing. Paul Angerer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. Aug. Hegener; Stellv. Assessor a. D, Johs. Giesen, Köln: Fabrikant Ant. Eschbaum, Bank-Dir. Otto Glauert, Bank-Dir. Jos. Schulz, Bonn; Rentier Carl Essingh, Köln. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Köln u. Elber- feld: Berg. Märk. Bank; Bonn: Westd. Bank. Elektricitätswerk Kräwinklerbrücke Aktiengesellschaft in Kräwinklerbrücke a. d. Wupper bei Lennep, Rheinl. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. des elektr. Stromes in jeder Art, insbes. z n Beleucht. u. Kraftübertragung; Erricht. eines Elektr.-Werkes (mit 500 HP.) bei der Kräwinkler- brücke. Die Centrale kam 31./10. 1900 in Betrieb und waren Ende 1902 an 175 PS. an- geschlossen. Über den Wert der Wasserkraft sowie wegen der Kosten der ganzen Anlage, die sich gegen den Voranschlag erheblich höher stellten, ist es mit der inferierenden Firma J. W. Lausberg & Söhne zu Streitigkeiten und Prozessen gekommen, deren Beilegung in der Weise vorgesehen ist, dass genannte Firma die ihr s. Z. für ihr Einbringen überlassenen M. 175 000 Aktien zurückgiebt, M. 15 000 bar zahlt, ihre Anlagen an das Elektr.-Werk der Ges. anschliesst und dagegen aus der übernommenen 10ährigen 6 % Zs.-Gewähr entlassen wird. Um eine Rente für das A.-K. zu erzielen, ist ein weiterer Ausbau des Werkes mit M. 70 000–80 000 Kostenaufwand erforderlich, die event. im Wege der Zuzahlung auf die Aktien beschafft werden sollen. Schuld der Ges. an die Union Elektr.-Ges. in Berlin M. 200 000% zunächst unverzinsl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 289 206, Gebäude 102 686, Masch. 163 991, Leitungsnetz 158 324, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 3489, Zähler 6366, Werkzeug 1249, Mobil. 1460, Material. und Installation 3623, Kassa 565, Kaut.-Kto 1000, Effekten 2044. vorausbez. Versich. u. Miete 598, Debit. 12 094, Verlust 60 927. – Passiva: A.-K. 600 000 Kredit. 203 475, Kaut. 1147, Vergüt. an A.-R. 3000. Sa. M. 807 622. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 923, Gen.-Unk. 21 698, Abschreib. 22 226, Tant. 3000, Dubiose 27. – Kredit: Betriebseinnahmen inkl. Zs. 18 947, Verlust 60 927, Sa. M. 79 874. Dividenden 1899–1902: 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Mützlitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Oskar Nebelsieck, Berlin; Stellv. Otto Rocholl, Radevormwald; Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Brauerei-Dir. Peter Bohland, Gen.-Dir. Louis Welter, Cöln. 0 0 0 0 27 8 0 0 90 Leipziger Electricitäts-Werke in Leipzig. Eutritzscher Strasse 14b. Gegründet: 24./11. 1894. Letzte Statutänd. v. 20./1. 1900. 1t Zweck: Ausnutzung des elektr. Stroms zur Beleuchtung und Kraftübertragung und der zusammenhängenden Geschäftszweige im jetzigen und künftigen Weichbild der Leipzig und in deren nächster Umgebung. Die Ges. besitzt die Kraftstation Eutritzscher Strasse 14 b, Unterstation Magazingasse 3. Die Ges. ist in alle diejenigen Rechte Pflichten eingetreten, welche die Firma Siemens & Halske A.-G. in Berlin, G der Stadtgemeinde Leipzig durch Vertrag vom 27. Dez. 1893 übernommen hatte. 01 tehend Firma Siemens & Halske hat für Rechnung der Ges. die elektrische Anlage, bestehe