Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1581 10 888), Guth. der Stadt Leipzig 81 631, Kredit. 71 480, Div. 180 000, do. alte 790, Tant. 8, Vortrag 6321. Sa. M. 6 766 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 500, Aktien-Tilg.-F. 41 940, Oblig.- do. 060, Ern.-F. 23 300, Oblig.-Disagio 2500, Gewinn 224 898. – Kredit: Vortrag 7126, Pacht- erträgnis (Stromlieferung 908 037, Zählermiete 38 433, Hausanschlussrabatte 1780, Anlagen- Prüfungsgebühren 11 77 6, zus. 960 026; abzügl. 504 323 Betriebsführung Siemens & Halske A-G. u. 60 245 Rabatte etc., zus. 564 568 =) 395 458; 8.... 3 HKurs Ende 1895–1902: In Leipzig: 126, 136.75, 131, 121.75, 117, 110, 111.25, 116.50 %. – In Pesgden: 126.50, 135.50, 130.50, 120.50, –, –, 110.25, —– %. Dividenden 1895–1902: 5½, 5, 5½, 5¼, 5¼, 534, 5¾, 6 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Kuchenmeister. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Huth, Stellv. Fabrikbes. O. Müller, Justizrat Gust. Harich, Leipzig; Bank-Dir. G. Klemperer, Dresden; Bürgermeister a. D. Dr. Jos. osenthal, Bank-Dir. C. Erich, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin. Prokurist: O. Franz. Jahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. .%%%. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. gründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9.7. 1901. Gründer: s. Jahrg. 1902/1903. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- handenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc., Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma Koörting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 Par. LZweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- stellter Gegenstände sowie Ankauf und Verwertung anderer Gegenstände, welche mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; insonderheit Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei Leipzig belegenen Grundstücke u. Fortbetrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien (Nr. 1–2050) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. LTant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal u. Gebäude 427 062, Betriebsinventar 68 167, Patent- u. Firmenkto 75 000, Kassa u. Wechsel 94 411, Eff. 206 998, Debit. 890 482, Vorräte 574 162, – Passiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 106 448, R.-F. 22 546 (Rückl. 15 0007 Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 3000, Div. 123 000, Tant. 10 124, Vortrag 21 146. Sa. M. 2 336 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 773, Abschreib. 243 984, Gewinn 172 288. — Kredit: Vortrag 10 493, Waren-Bruttogewinn 627 552. Sa. M. 638 045. Dividenden 1901–1902: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Körting. Prokuristen: Kaufm. Osk. M. Sauppe, Ing. Jos. M. Th. Rensing, Fr. H. V. Neddermeier. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Bankier Max Lieberoth- Leden, Leipzig. „ Electricitäts-Werke Liegnitz in Liegnitz. Gegründet: 11./1. 1898. Letzte Statutänd. 19./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektrischer u. sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernahm die der Elektricitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin ab 1./10. 1898 für 40 Jahre verliehene, ausschliessliche Koncession für den Betrieb eeiner am 21./1. 1898 eröffneten elektr. Strassenbahn u. einer am 14./8. 1899 in Betrieb ge- nommenen Licht- u. Kraftstation in Liegnitz (Konc. 40 Jahre) für zus. M. 1 440 000. Länge der 3 Strassenbahnlinien 8,521 km; zur Verminderung der bisherigen Betriebsverluste ist eine Anderung der Tracenführung beabsichtigt. Frequenz 1898–1902: 859 290, 800 782, 802 386, 772 695, 766 764 Personen; Fahreinnahmen: M. 83 109, 77 094, 77 399, 74 451, 73 885. Angeschlossen waren Ende 1902 6707 Glüh- u. 1378 Bogenlampen, sowie 4344 Motore. Gesamterzeugung der Kraftstation 1902: 538 888 Kilowattstunden, wovon 229 507 auf die Strassenbahn entfielen. Für weitere Strassenbahnlinien hat die Ges. gegenüber anderen Unternehmern bei gleichen Bedingungen das Vorrecht; jedoch ist sie nicht vor Ablauf von 6 Jahren ver- Pflichtet, noch weitere innerhalb der Stadtgemarkung gelegene und vom Magistrat zu bestimmende Linien zu bauen, bezw. das Bahnnetz um 3 km zu vergrössern, sofern auf den bestehenden Strecken per Wagen-km nicht mindestens 38 Pf. Einnahme im Durchschnitt eines Jahres erzielt werden.