1586 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. um je 1 % bis auf 20 % erhöht, vom Rest 4 % Super-Div.; hierauf jeder Genusssch. bis M. 20, Überrest zur Verf. der G.-V. event. zur Tilg. von Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 19 574, Effekten 40 937, Beteilig. 12 500, Debit. 663 768, Avale 109 815, Grundstück Neckarau 329 579, Gebäude do. 587 700, Masch. u. Einricht. inkl. Licenz 1 416 300, Waren 603 605. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Disp.-F. 41 824, Tratten 109 401, Bankkredit 926 295, Restkaufschilling 119 117, Kredit. 66 537, Avale 109 815, R.-F. 600, Vortrag 10 189. Sa. M. 3 783 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 526, Zs. 26 772, Dubiose 10 000, Ab- schreib. 45 418, do. auf Beteilig.-Kto 12 500, Gewinn 10 789. Sa. M. 263 005. – Kredit: Brutto- gewinn nach Abzug aller Löhne u. Betriebsspesen M. 263 005. Dividenden: Aktien: 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899: 8 % (div.-ber. für 1899 waren M. 1 000 000); 1900: 6 % (div.-ber. M. 1 500 000 voll, M. 1 100 000 für 6 Mon.); 1901: 0 %. – Abgest. Aktien 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Spielmeyer, Dr. Adolf Borel. Prokuristen: Ad. Teichmann, E. Spiegel, C. Schacherer jr., Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Arno Kuhn, Bank-Dir. Josef Schayer, Rechtsanw. Ernst Bassermann, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Notar Aug. Roulet, Bankier Alb. de Montmollin, Neuchaätel: Justiz- u. Domänen-Rat Herm. Vogl, Regensburg; Fabrikant A. Kreidler, Stuttgart. Zahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse, Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlassungen, Südd. Bank; Neuchätel: Pury & Cie.; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Zweck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen u. am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- u. Kabelwerke, insbes. Fabrikation isolierter Leitungsdrähte u. Kabel. Arb.-Zahl ca. 254. 1898 wurde die Kuhlmeyer'sche Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) für M. 75 000 erworben, welche als Zweignieder- lassung weitergeführt wurde, seit 1901 aber stillgelegt ist. Alle 3 Etablissements sind 1899–1900 umgebaut und erweitert u. wurden dafür zus. M. 296 510 ausgegeben. Für die Anlagen im Drosselgrund u. am Riesenstein haben 1899 durch die Bauten bedingte Arealzukäufe in Höhe von M. 10 200 bezw. M. 57 440 stattgefunden. Der Umsatz 1902 war wesentlich höher wie im Vorjahre. Kapital: M. 675 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 und 150 Aktien Lit. C à M. 1500, Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Ausl. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zu- sammenlegung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lIt. G.-V.-B. v. 14. Aug. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien a M. 1500 (emittiert zu 140 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 373 041, Masch. 95 258, Fabrik- utensil. 5708, Kontor- do. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 27 669, Kassa 2913, Wechsel 22 398, Rohmaterial. u. Waren 215 626, Betriebs- do. 1509, Emballagen 3760, Feuerversich. 2649, Debit. 506 255. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 120 908, Spec.-R.-F. 67 500, Delkr.-Kto 19 829, Umall- versich.-Kto 5533 (Rückl. 2000), Disp.-F. 2567, Arb.-Unterst.-F. 9785, Kredit. 288 023, Div. 54 000, do. alte 48, Tant. u. Grat. 8169, Vortrag 5425. Sa. M. 1 256 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriklöhne 119 266, Versich. 5318, Zs. 3960, Handl.- Unk. 55 277, Steuern 6214, Betriebsmaterial. 10 967, Emballagen 18 747, Reparat. 9037, Arb. Wohlfahrt 2453, Abschreib. 45 169, Gewinn 69 594. Sa. M. 346 002. — Kredit: Fabrikat.- Ertrag M. 346 002. Kurs Ende 1889–1902: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181, 202, 185, 135, 157 %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15, 15, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Berneaud. Prokuristen: Bruno Gerstenberger, Gust. Georg Wilh. Bal. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Dir. E. Stute, Gen.-Konsul A. Wehner, Dresden; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; G. Th. Voeckler, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr, Arnhold, H. G. Lüder; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. .. Mülhauser Electricitätswerke in Mülhausen i. Els. Gegründet: 23./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerblicher Betrieb u. gewerbsmässige Ausnutzung der zu Mülhausen i. Els. bestehenden Centralstation b nommen von Siemens & Halske für M. 1 125 000) zum Zwecke der Erzeugung u. Lieferung 2 =