1594 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. lauf von 15, 20, 25. 30, 35 u. 40 Betriebsjahren, von Ende 1896 ab gerechnet, ist die Stadt Strassburg zur käuflichen Übernahme des Werks berechtigt. Als Basis für die Ankaufssumme dient das Anlagekapital unter Abzug von 2½ % des Hersellungspreises für jedes verflossene Jahr. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschl. d. A.-R. v. 15./11. 1901, Stücke à M. 1000 .%%.. ... ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortium zu pari übernommen und von diesem zu 101 % zur Zeichnung gestellt; sie diente zur Deckung der restlichen Anlagekosten für das Kabelnetz nach den Vororten und der maschinellen Erweiterung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5 % Zs. auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1483, Betriebsmaterial. 4460, Betriebs-Unk. 22 459, Feuerversich. 38 504, Kleider u. Fahrräder 1999, Waren 40 271, Hauptposfinstallation 40 335, Beisteueranlagen 107 570, Schaulager 6000, Kautionskto 22 786, Debit. (abzügl. 800641 Kredit.) 392 234, Betriebsutensil. 30 157, Mobil. 35 495, Elektricitätsmesser 664 246, Grundbesitz 92 452, Gebäude Centrale 925 153, Transformatorenstationen 157 250, Strassenarbeiten 284 258, Dampfkessel 339 492, Dampfmaschinen u. Apparate 1 855 794, Kabelnetz 2 603 295, Stations- beleucht. 14 233, Laboratorium 6015, Hausanschlüsse 433 716, Werkstatt 20 832, Lager 4865, Umbaukto 41 444. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 21 532, Anlage- Tilg.-Kto 727 937, Ern.-F. 448 218, R.-F. 55 899 (Rückl. 22 220), Pens.-F. 15 410 (Rückl. 5000) Gewinnanteil der Stadt Strassburg 41 753, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 15 033, Vortrag 1015. Sa. M. 8 186 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 266 109, do. Unk. 91 165, Handl.- Unk. 64 296, Inserate u. Propaganda 3623, Feuerversich. 3998, Kleider u. Fahrräder 1999, Steuern 19 038, Hauptpostinstallation 3220, Schaulager 1496, Oblig.-Zs. 90 000, Anlage-Tilg.- Kto 182 161, Ern.-F. 73 319, Gewinn 445 022. – Kredit: Vortrag 614, Stromeinnahme 1 158 605, Elektricitätsmesser 43 395, Transformatoren 633, Montage- u. Prüfungsgebühren 18 850, Gewinn an Waren 15 209, Zs. 8140. Sa. M. 1 245 446. Kurs: Aufgelegt im April 1903 zu 145 %. Notiert in Zürich. Dividenden 1900–1902: 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Präs. Karl Abegg-Arter, Zürich; Stellv. Komm.-Rat. Jul. Schaller, Strassburg; Dir. Paul Mamroth, Dir. Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zürich: Bank f. elektr. Unternehm. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 4./6. 1901 u. 14./5.1903. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spec. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konc. ist. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusser. Non Grundbesitz. Die Ges. besitzt d. Thorner elektr. Strassenbahy, Länge 3,5 Km. Konc. v. 1./1.1899 auf 50 Jahre. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 km. Konc. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffn. am 30./11. 1899. Der mit der A.G. Helios geschlossene 10 jähr. Betriebsvertrag wurde bereits mit Wirkung ab 1./1. 1902 gelöst. Die Bahn beförderte 1900 –1902: 1 122 460, 1 122 411, 1 063 699, Pers. Angeschlossen waren Ende 1902 an die Kraftstation 95 Lichtkonsumenten mit 3271 Aquivalentlampen, 23 Motore mit 239.61 K.-W. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 sollte über Herab. setzung des A.-K. durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien im Betrage v. M. 300 000 6= 300 Aktien, angeboten von Helios E. A. G. für M. 120 000) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Centr. 149 430, do. Unterstat. 27 115, Fuhrpark 138 664, Masch.- u. Kesselanlage 213 216, elektr. Anlage-Unterstation 47 743, Bahnkörperkto Thorn 207 926, do. Mocker 48 541, Bahnstromzuführung Thorn 49 938, do. Mocker 24 732, In. ventar 9843, Werkzeug u. Werkzeugmasch 11 255, Licht- u. Kraftnetz Thorn 170 587, do. 53 938, Kaut.-Kto 25 110, Zähler 16 022, Konc.-Erwerbskto 257 750, Amort.-Anlage 10670,V Sch 3157, Kassa 2133, Wechsel 500, Vorräte 31 032, Debit, 161 141. – Passiva: A.-K. 1 500 933 Amort.-F. 75 641 (Rückl. 6000), Ern.-F. 40 473, R.-F. 8261 (Rückl. 1586), Div. Rückstell. 253, Kaut. 270, z. Accumulatoren-Versich.-F. 3000, Div. 30 000, Vortrag 272. Sa. M. 1 660 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 99 671, Gewinn 40 859. —- Kredit: Vortrag 129, Bruttoeinnahmen, Zs. etc. 140 401. Sa. M. 140 530. Dividenden 1899–1902: 0, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oscar van Perlstein. 3 ufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Pfankuch, Stellv. Ing. Dr. Paul Steiner, Geh. Baurat Stüb Dr. T. Bredt-Schmalbein, Rechtsanwalt Levinger, Köln. ben,