1598 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. wovon M. 253 021 noch auf Res. abgeschrieben werden konnten, der Rest von M. 74 831 vorgetragen wurde. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, beschloss die G.-v. v. 27./6. 1899 zwecks Erweiterung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2270 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdner Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 000 zu 110 % u. weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Die G.-V. v. 27./6. 1903 sollte über Verminderung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien beschliessen. Genussscheine: Dem Bankhause Ed. Rockscli Nachf. in Dresden wurden für seine Be. mühungen bei der 1899er Aktien-Em. u. sein Risiko 120 Genussscheine übergeben. sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft u. im ganzen dafür 1901 u. 1902 M. 175 261 verwangt. Hypothek: Urspr. M. 400 000, Ende 1902 noch M. 360 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22 Verzinsl. bis 1./4. 1905 mit 4 %, von da ab mit 4½ %. Ab 1./4. 1905 wird das Kapital durch ein ½ % in 70 Jahren getilgt, kann aber ab 1./4. 1905 nach 9monat. Kündig. ganz oder teilweise zurückgezahlt werden. Die Gläubigerin kann ab 1. 7. 1904 mit 9 monat. Frist kündigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A-R, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hausgrundstück Berlin 600 000, Waren 1573 598 Bankguth. 39 076, Debit. 577 558, Utensil. 55 858, Kassa 34 204, Wechsel 399 592, Effekten 28 683, Genussscheine 1, Patente 1, Versich. 1400, Verlust 74 831. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 360 000, Kredit. 70 804, Accepte 153 673, alte Div. 285. Sa. M. 3 384 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 254 292, Abschreib. auf Utensil. u. Patente 6699, do. auf Genusssch. 139 750. — Kredit: Bruttogewinn an Waren 62 979, Hausertrag 5184, 28. 4726, Abschreib. d. R.-F. 195 575, do. der Debit. u. Agio-Res. 57 446, Verlust 74 831. Sa. M. 400 741. Kurs Ende 1898 – 1902: 150, 133.50, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 0 Nur die Aktien Nr. 1–530 sind zugelassen. Notiert Dresden. Dividenden 1896–1902: 10, 10, 10, 9½, 9½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Karl Schmidt, Hauptmann a. D. A. von Hellfeld. Prokuristen: O. F. Ganzenmüller, Alfred Freih. von Valois. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. March, Charlottenburg; Stellv. Oberleutnant Rich. Schulz. Berlin; Graf H. Kwilecki, Kwilez; Oberlandgerichtsrat E. Petrich, Sub-Dir. O. Anders, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: E. J. Meyer; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. 0* Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. MWilitär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinen- riemen-u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Umsatz 1898–1902: M. 1 706 341, 1 652 502, 1 624 513, 1 375 320, 1 324 613. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 145 425, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 1. Assekuranz 1216, Effekten 358 784, do. Zs. 714, Kassa 2752, Wechsel 13 951, Debit. 152 976, Bestände 451 199. –' Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, alte Div. 20, Arb.-Unterst.-F. 14 919 (Rückl. 2000), Kredit. 5697, Div. an Aktien 67 500, do. an Genusssch. 45 000% Tant. an A.-R. 7275, do. an Vorst. 6526, an Beamte u. Arbeiter 4800, Vortrag 282. Sa. M. 1 127 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 20, Gen.-Unk. 67 424, Gewinn 133 384. — Kredit: Vortrag 2853, Eingang zweifelh. Aussenstände 87, Zs. 12 063, Effekten 2701, Fabrikat.- Gewinn 183 123. Sa. M. 200 829. „ Kurs: Aktien Ende 1886–1902: 116.50, 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250, 230, –, 212 %; Genussscheine Ende 1897–1902: M. 310, 316, 280, 289 pro Stück. Notiert in Dresden. „ Dividenden: Aktien 1886– 1902: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 17, 135 12, 10 %; Genussscheine 1897–1902: Je M. 20 pro Stück. Zahlbar spät. 14 Tage hae Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur Thiele. Prokurist: Emil Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Stellv. Ottomar mann, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. * ― Dieselben ..........