Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etce. 1599 Siegel & Tegeler Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 19./27./4. 1901. Gründung , Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Zweck: Herstell. von Schuhwaren aller Art, Schuhlacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Das Jahr 1901/1902 schloss infolge ungünstiger Lage des Schuhmarktes mit M. 85 176 Verlustsaldo nach Abzug von M. 11 504 Reingewinn der Lackfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 105 765. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude 88 338, Masch. 14 018, Schuhmasch. 65 648, elektr. Anlage 5536, Mobil. 1000, Einrichtung 6310, Utensil. u. Werkzeug 8435, Patent- u. Musterschutzkto 1520, Leisten 20 000, Wechsel 410, Kassa 375, Debit. 241 490, Warenvorräte 163 443, Verlust 85 176. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 105 765, Accepte 96 410, Kredit. 88 747, Delkr.-Kto 5777. Sa. M. 796 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 993, Unk. der Ausstellung 5738, Ab- schreib. auf Debit. 13 714, Abschreib. 29 240, vertragsm. Tant. Jügel 605. – Kredit: Betriebs- überschuss 76 161, Eingang abgeschrieb. Forder. 54, Verlust 85 176. Sa. M. 161 391. Dividende 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Max Tegeler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Hceh. Tegeler, Bochum. 0 0 N (― 0 20 3 Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Herzogenaurach. Gegründet: 1./6. 1892. Übernahmepreis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 4./4. 1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg u. B. Berneis in Fürth (Fabrikation hier eingestellt), Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren. 4 Dampfmasch. mit 340 HP. Arb.-Zahl ca. 2000. Die Ges. hat Fabriks- filialen in Herzogenaurach u. Wöhrd b. Nürnberg. Die Fabrik in Herzogenaurach brannte 4. 5. 1901 nieder; der Schaden ist durch Versich. gedeckt u. eine Betriebsunterbrechung trat nicht ein. Mit Wirk. ab 1./1. 1900 wurden die Firmen B. Berneis u. Liebmann & Co. in Berlin übernommen. 1902 wurden für Neuanlagen u. Anschaff. inkl. des Neubaues des Fabrikgebäudes in Herzogenaurach M. 138 810 verausgabt; Produktion 1898–1902: 2 500 000, 2 002 000, 2 800 000, 2 800 000, 2 200 000 Paar Schuhe. Umsatz 1901 u. 1902 ca. M. 5 000 000 bezw. 4 000 000. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1900 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest übernommen von einem Bankkonsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 1.–14./5. 1900 zu 125 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 550 Stücke Lit. A à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. bis 1929; ab 2./1. 1903 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ist an erster Stelle hypoth. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 746 000. Zahlst. s. unten. Kurs in Dresden Ende 1898–1902: 102.25, 98, –, –, – %. Hypothek: M. 40 000, verzinsl. zu 4 %, lastend auf An- wesen Siebenkeesstrasse 23 in Nürnberg, rückzahlbar 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. Rücklagen, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 009 481, Masch., Utensil., Mobil. u. Werk- zeuge 509 047, Rohmaterial 728 390, fert. u. halbf. Waren 884 216, Kassa 31 086, Wechsel 449 332, Debit. 1 110 065. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 746 000, do. Zs.-Kto 6140, Hyp. 40 000, Kredit. 1 061214, R.-F. 279 920, Spec.-R.-F. 75 000, Unterst.-F. 6953, Abschreib.-Kto 70 000, Delkr.-Kto 29 000, Tant. u. Grat. 15 257, Div. 135 000, do. alte 1080, Vortrag 10 053. Sa. M. 4 721 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 20 000, do. auf Masch. 50 000, Gewinn 185 311. – Kredit: Vortrag 29 032, Betriebsgewinn 226 278. Sa. M. 255 311. Kurs Ende 1897–1902: 202.75, 176, 155, 158, –, 131.50 %. Eingeführt zu 212 %. Notiert in Dresden. – Einführung in München und Frankf. a. M. erfolgte im Nov. 1 900. Dividenden 1893–1902: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Albert Berneis, Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann, Berlin. rokuristen: Jul. Neubauer, Fürth; Jacob Bier, Aug. Kretzer, Nürnberg; Benno Schuhart, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Stellv. Justizrat Heinr. Hahn, Bank- Dir. Siegfr. Pflaum, Nürnberg; Vice-Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth; Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. E. Breustedt, München.