Verschiedene Gesellschaften. 1609 e 176 565, Kredit. 103 182, Spec.-R.-F. 2975, Div. 16 000, Gebr. Arnhold 1800, Tant. u. 4290, Vortrag 1605. Sa. M. 526 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 122 580, Abschreib. 21 217, Gewinn 1593. – Kredit: Vortrag 268, Apparate, Waren, Zs. 185 122. Sa. M. 185 390. Dividenden: 1887/88–1900/1901: 0, 5, 6, 7, 4. 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½ %; 1901 (9 Mon.): 4 %; 2: 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Hceh. Rud. Krum, Dresden; Paul Ed. Forst, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Stellv. Reinh. Opitz, Max Bierling, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Gebr. Arnhold. Export-Musterlager Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 38. (In Liquidation.) Gegründet: 1885. Die G.-V. v. 25./6. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Förderung des Exports von Gewerbe- u. Industrie-Erzeugnissen des Deutschen eiches, insbes. Mittel- u. Westdeutschlands. Kapital: M. 40 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 eigene u. 10 fremde St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Geschenkte Aktien 3500, Depotkto 17 975, Checkkto 895, Kassa 1254, Verlust 15713. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 225, Mitgl.-Kto 113. Sa. M. 40 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 034, Verwalt.-Unk. 11 442, Verluste Mobil. 485. – Kredit: Platzmiete etc. 6343, Zs. 904, Verlust 15 713. Sa. M. 22 962. ividenden 1891–1901: 0 %. Liquidator: W. Schmidt. Aufsichtsrat: I. Vors. Leop. Sonnemann, II. Vors. Wilh. Flinsch, Jul. Emmerling, Rother, Dr. H. Hatschek, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Offenbach; Komm.- at C. Schenck, Darmstadt; Komm.-Rat Kupferberg, Mainz. heutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Gaarden bei Kiel, Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 M. 65 000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 24 000, Gebäude 46 825, Masch. 15 740, wentar 7048, Patentkto 10 500, Licenzkto 2400, Debit. 19 448, Blutfuttermehl 5393, Rohstoffe 9, Säcke, Kohlen, Betriebsmaterial 2887, Kassa 185, Verlust 33 562. – Passiva: A.-K. 00, Hypoth. 50 000, Bankkto 20 196, Accepte 16 727, Kredit. 2173, reserv. Zs. 1344, R.-F. 5, alte Div. 330, Tant. 120, Patent-Ges.-Kto 13 372. Sa. M. 170 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Füllstoffe 29 362, Melasse 17 421, Blut 5103, Fracht Provis. 4478, Unk. 4150, Gehälter, Löhne 9521, Reparat. 638, Kohlen 7111, Zs. 3392. — edit: Vortrag 488, Einnahme für Blutfutter 46 064, Miete 1062, Verlust 33 562. Sa. M. 81 176. Dividenden 1898–1902: 0, 6, 6, 3, 0 %. Direktion: Joh. Heick. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Kiel; Apotheker Fr. Albers Rendsburg; Niels Andersen, Flensburg. Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg. Direktion in Reiherstieg bei Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 16./5. 1903. Über- nahmepreis M. 998 402. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter ewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut ud betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen in grossem Massstabe. Die loffnungen, welche sich an die 1901 durchgeführte Herabsetz. des A.-K. (s. unten) geknüpft hatten, haben sich nicht verwirklicht. Die ungünstigen Umstände des Jahres 1900 dauerten fort, sodass der Abschluss für 1901 M. 338 658 Fehlbetrag ergab. Inzwischen ist die Auf- ng der kostspieligen Filialen durchgeführt (an der Berliner, die in ein selbstst. Geschäft Wandelt ist, ist die Ges. beteiligt). Für 1902 wurden wenigstens die Abschreib. verdient. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, von schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./6. 1900 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung sestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz Gegründet: 2. 2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2.1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900.