Nachträge. 1624 und Aufnahme einer Hypothek gewonnen wurden. 1900 wurde die H. Vorster'sche Holz- Stoff- und Cellulosefabrik in Broich für M. 550 000 angekauft und eine neue Druckpapier- fabrik errichtet. Die Ges. hat mit einer Anzahl Verlegern einen Vertrag zur Abnahme eeines bestimmten Quantums Papier unter alljährlich festgelegter Preisnotierung ge- schlossen. Seit 1900 hat die Ges. mit Verlust gearbeitet (Ende 1902 M. 336 692). Kapital (bis Ende 1902): M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien à M. 1000,. Urspr. A.-K. M. 225 000, Frhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 18./10. 1897, um M. 725 000 (auf M. 1 250 000) lt. G.-V. v7„. 23./2. 1900 in 725 Aktien, übernommen 150 Stück zu 105 % von H. Vorster in Broich, 133 Stück von den Aktionären zu 101 %, restliche 442 wurden von den Vertrags-Verlegern G. oben) zu 102 % gezeichnet. In der G.-V. v. 7./1. bezw. 16./4. 1903 wurden folgende Ganierungsvorschläge angenommen: Die jetzigen Inh.-Aktien werden in Nam.-Aktien umge- wandelt und gleichzeitig ihr Wert von M. 1000 auf M. 600 herabgesetzt. Durch eine Bar- aufzahlung von je M. 400 (Frist zur Beitrittserklärung bis 15./5. 1903) können diese Stücke in 6 % Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahlungsrecht für 1903–1905 und Anspruch auf die Hälfte des nach Zahlung von 4 % Div. an die St.-Aktien verbleibenden Überschusses ver- wandelt werden. Bei Auflös. der Ges. kommen die Vorz.-Aktien zuerst zum Zuge. Sollte durch die Zuzahlungen der Betrag von M. 500 000 nicht erreicht werden, so ist der A.-R. er- mächtigt, den Rest innerhalb 2 Jahren durch Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 zu beschaffen; die Durchführung der Neugestaltung kann ganz unterlassen werden, wenn nicht wenigstens 750 Vorz.-Aktien zur Zeichnung gelangen. Durch die Zus. legung wird das A.-K. auf M. 750 000 herabgesetzt, der sich ergebende Buchgewinn von M. 500 000 soll zur Beseitigung der Ende 1902 mit M. 336 691 ausgewiesenen Unterbilanz zu Betriebsverbe und zur Schaffung einer Buchrücklage verwendet werden. Hypotheken: M. 282 500 Dorsten, M. 296 000 Broich. Getilgt bis Ende 1902 zus. M. 2500.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. f. 1903–1905 nach- zuzahlen), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Papierfabrik Dorsten: Grundstück 16 500, Wasserkraft 3721, Gebäude 94 444, Masch. 191 493, Dampfkesselanlage 8632, elektr. Beleucht.-Anlage 6552, Utensil. 8717, Fuhrwerk 3554; Neuanlage Dorsten: Grundstück 10 918, Gebäude 239 348, Dampf- kesselanlage 55 284, Masch. (Holzschleiferei) 239 210, do. (Zellulosefabrik) 78 118, Waren 208 412; alte Fabrik Broich: Grundstück 100 000, Wasserkraft 240 000, Gebäude 72 142 Masch. 153 031, Utensil. 3400, Fuhrwerk 3170; Neuanlage Broich: Gebäude 177 512, Masch. 267 664, Dampfkesselanlage 33 300, Waren 107 098, Kassa 5165, Wechsel 4311, Debit. 278 540, Verlust 336 692. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 576 000, Accepte 385 000, Kredit. 745 928. Sa. M. 2 956 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 240 316, Unk. 28 285, Feuerversich. 6787, Steuern 1511, Zs., Diskont, Rabatte, Hypoth. 79 831, Abschreib. 102 248. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 122 287, Verlust 336 691. Sa. M. 458 978. Dividenden:1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4,6, 7½, 4 %7: 1899/1900–1902:0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Otto Küderling. Prokuristen: Paul Steinhausen, Th. Giese Aufsichtsrat: (7) Vors. Clem. Eickholt, Angermund; Herm. Horstmann, Hch. Coenen, Münster; Dr. Hüsgen, Düsseldorf: Rob. Bachen, Köln; Walther Münstermann, Gelsenkirchen; Ludw. Robert jr., Münster.* Haasenstein & Vogler A.-G. in Berlin, W. Leipzigerstr. 3132. (Siehe Seite 1111.) Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 33 841, Bankguth. 69 184, Wechsel 130 511, Effekten 10 090, Debit. abzügl. Kredit. 260 046, Buchdruckerei-Masch. u. Inventar 113 041, do. Schriften u. Inventar 40 212, Waren in der Buchdruckerei 74 805, Verlag 15 000, Ge- schäftskto 80 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 96 000 (Rückl. 9000), Spec.-R.-F. 20 000. Hilfs-F. 35 000, Abschreib. 27 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 4465, Vortrag 2265. Sa. M. 826 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 958 636, Abschreib. 21 655, Gewinn 84 730. – Kredit: Vortrag 2404, Betriebsgewinn 1 062 617. Sa. M. 1 065 021. Dividende 1902: 7 %. Deutsche Bierbrauerei Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./4. 1903; eingetr. 18./5. 1903. Gründer: Bank für Brau-Industrie, Berlin- Dresden; Carl Nortmann, Gg. Hagelweide, Civil-Ing. Paul Schneider, Berlin; PaulN athan, Dresden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwert. von im In- u. Ausland gelegenen Bier- kbrauereien sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. wird die Radeberger Exportbrauerei in Radeberg- Pichelsdorf aufnehmen u. betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. sserungen Direktion: Carl Nortmann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Georg Hagelweide, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St.