Kredit-Banken und andere Geld-Istitute. sAkt.-Ges. Alfelder Bank in Alfeld (Leine) Gegründet: 23./7. 1903; handelsger. eingetr. 31./7. 1903. Hervorgegangen aus der Alfelder Piliale des Bankhauses Adolf Davidson in Hildesheim. Gründer: Bankier Georg Davidson, Hildesheim; Adolf Behrens, Adolf Nesse, Buchdruckereibes. Christ. Jenssen, Alfeld; Hofbes. Friedr. Bartens, Eimsen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Max Gründling, Konrad Ziegelbaur. Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern und Darleihung von Kapitalien. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: J anuar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bemerkung: Nähere Daten, wie Bilanzen etc. werden entgegen den reichsgesetzlichen Be- stimmungen nicht veröffentlicht. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1860 als Vorschussverein e. G. m. u. H. und firmierte von 1889–99 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg. Letzte Statutänd. 26./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen aà M. 200, Im ganzen M. 166 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. 1 Aktie = 1 St.; Gr. 10 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 34 000, Kassa 29 582, Vorschusskto 429 947, Wechsel 29 015, Debit. 10 086, ausgeliehene Hypoth. 469 359, Inventar 294, Grund- Stückskto 175 428, Effekten 88 314.– Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 890 242, Kredit. 68 103, Beamten-Pens.-F. 1005, Hypoth. 69 000, Lombardkto 16 000, alte Div. 220, Disp.-F. 4840, Div.-R.-F. 1492, R.-F. 1122, Gewinn 14 002. Sa. M. 1 266 029. Dividenden 1889/90–1902/1903: 2, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Gelbrich, Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Hans Freih. von Könneritz .kErdmannsdorf), Paul Kunze, Bruno Morgenstern, Herm. Rost, B. Weigel, Otto Zschockelt. 0 0 0 Bank für Bergbau und Industrie in Berlin, W. Behrenstr. 7 a. Gegründet: 27./3. 1897 in Düsseldorf. Sitz der Ges ... 30./11. 1899 nach Berlin ver- 1egt. Letzte Statutänd. 31./5. u. 30./11. 1899, 30./5. 1901 u. 30./8. 1902. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des Erwerbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Ges. bergrechtlicher oder handelsrecht- licher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Ges. und Unternehmungen, sowie von Vorschüssen an solche zum Zwecke späterer Beteiligung, Übernahme und Be- teiligung bei Anleihen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solcher Geschäfte, welche mit diesem Ges.-Zwecke im Zus. hang stehen. (Die Bank wird einstweilen nicht aktiv wieder eingreifen, sondern die vorhand. Objekte möglichst günstig zu verwerten suchen. Die Ges. erwarb 1897 das Rittergut Ramsdorf mit Braunkohlenwerk bei Lucka, S.-A., daus 1900 in Betrieb genommen worden ist; auch Brikettfabrik u. Dampfziegelei. Die Kohlen- 8 V les ganze mehmens förderung wurde 1902/1903 voll aufgenommen. Der V erkauf des ganzen Unterr ens 1904. II. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903,) 1 ――