8= und ander Geld-Institute Frankf. a. M. 734 900, b) andere Immobil. 365 000; Utensil. 19 450. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 190 000 (Rückl. 80 500), Aktienrückkaufskto 6 120 000, Kredit.: a) Genossenschaften 6 248 020, b) do., Girokto 7 227 316, c) andere 15 848 918; Accepte 9 940 649, Avale 1 326 524 überhob. Diskont 91 482, Hypoth. 450 000, Div. 1 200 000, do. alte 2154, Vortrag 13 580. Sa. M. 80 658 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 604 887, Handl.-Unk. 748 663, Abschreib. auf Immobil. u. Utensil. 5100, Gewinn 1 573 495. – Kredit: Zs. 1 422 574, Diskont 595 495, Provis. 503 143, Effekten 215 910, Beteilig. 123 902, Devisen 27 503, Coup. u. Sorten 12 274. Spesen u. Agio 31 341. Sa. M. 2 932 145. Kurs Ende 1887–1903: In Berlin: 125, 135, 138.30, 129, 122.25, 115.90, 112.80, 116.75, 118.40, 120.40, 118.40, 118.20, 115, 109.75, 101, 96, 100.20 %. – In Frankf. a. M.: 125.50, 135, 138.65, 128.50, 122, 116.90, 112, 118, 118.50, 120.60, 117.70, 118.20, 115.30, 109, 100, 95.90, 100.20 %. Usance: Alle nach dem 18./11. 1884 vollzogenen Giros auf den Aktien zu M. 600, einschl. der weissen Giros, müssen mit dem gesetzl. Übertragungsstempel versehen sein. Eine Gebühr für die Übertragung wird nicht berechnet. Die Übertragungen der Aktien zu M. 1200 sind dagegen nicht stempelpflichtig. Dividenden: 1887–1901: 7, 7% 8, % % % . 63 „ „ 1902 I. Sem. 0 % 1902/1903: 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: S. Weill, Dr. Konr. Meissner, Berlin; Fr. Thorwart, Herm. Malz, Frankf. a. M. Stellv. Ed. Weber, Wilh. Kleemann, Berlin; Bernh. Herzberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Genoss.-Anwalt Dr. Crüger, Charlottenburg; Stadtverordn.- Vorst. Dr. P. Langerhans sen., Paul Böhme, Berlin; Bank-Dir. Hild, Justizrat Alberti, Wies- baden; Bankier Affr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Carl Blell, Brandenburg; Dr. Schneider, Potsdam; Rentier Wasserschleben, Giessen; Staatsminister z. D. v. Strenge, Gotha; Stadtrat Haase, Gera. Prokuristen: Rud. Dietzel, Gg. Schmidt, Carl Lindenberg, Max Richter, Alfred Hauck, Herm. Hartmann, Arn. Schmidt, Berlin; K. Kompter, Alw. Baumgarten, Fritz Reinhardt, Ed. Koerper, Otto Hahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Eigene Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Deutsche Palästina-Bank in Berlin mit Zweigniederlassungen in Terusalem un d Jaffa. Gegründet: 15./5. 1899. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere Beförderung des Handels-, Geld- und Wechselverkehrs mit Palästina und der Levante. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000; die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 1 000 000) in 550 Aktien, davon angeboten den bisherigen Aktionären 350 Stück, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, 12.–28./6. 1902 zu pari plus 2 % Aktienstempel, 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902, einzuzahlen 52 % am: 1./7., 25 % am 1./10. und 25 % am 31./12. 1902. Restliche M. 200 000 werden später begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftslialbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 170 336, Wechsel 257 663, Debit. (davon 156086 Bankguth.) 840 401, Mobil. 4765, Landkto 49 310, Effekten 20 050, Ausgleichsposten d. Filialen 3786 – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6408 (Rückl. 2000), Kredit. 385 455, Depos. 116 483, Abschreib. 5600, Tant. an Vorst. 1014, do. an A.-R. 500, Div. 32 000, do. alte 350, Vortrag 4502. Sa. M. 1 352 314. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 866, Gewinn 45 617. — Kredit: Vor- trag 2740, Zs. 66 882, Wechsel 26 713, Diverse 3148. Sa. M. 99 483. Dividenden 1899–1902: 0, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Stratmann, Herm. Frutiger, Stellv. Wilh. von Wickede, Berlin; Ernst Schoemann, Jerusalem; Wilh. Faber, Jaffa. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Stellv. Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Rittergutsbes. Max von Hiller, Pforzheim; Rechtsanwalt und Notar Martin Heimbach, Berlin; Justizrat Dr. jur. Felix Porsch, Breslau; Dr. Wilh. Schroeder-Poggelow, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: von der Heydt & Co. Preussische Central-Genossenschafts-Kasse in Berlin. Errichtet: Lt. Ges. vom 31. Juli 1895 zur Förderung des Personalkredits, insbesondere des genossenschaftlichen Personalkredits. Die Anstalt besitzt die Eigenschaft einer juristi- schen Person, sie steht unter Aufsicht und Leitung des Staates, wird durch ein Direktorium verwaltet, das aus einem Direktor unc der erforderlichen Anzahl Mit- glieder besteht und das auf den Vorschlag des Staatsministeriums vom König auf Lebenszeit ernannt wird. Sie ist befugt, Darlehen zu gewähren an 1) solche Vereinigungen und Verbandskassen eingetragener Erwerbs- und Wirtschafts-Genossenschaften, welche unter ihrem Namen vor Gericht klagen und verklagt werden können; 2) die für die