///. Persönlich haftender Gesellschafter: Max Ulrich, Magdeburg. Prokuristen: Otto Ulrich jun., Karl Meyer, Paul Lutze, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Paul Grünig, Polnisch-Nettkow; Karl Metzkow, Gust. Hoff- mann, Berg- u. Hütten-Ing. Hugo Gabelmann, Berlin. * Vereinssparkasse Bersenbrück in Bersenbrück, Prov. Hann. Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 37 913, ausgeliehene Kapitalien 2 440 469, Zs.-Rückstand 91 816. –— Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen u. zugeschrieb. Zs. 2 508 067, R.-F. 24 631. Sa. M. 2 570 199. Dividenden 1900–1902: 3„ Direktion: Dir.: Theob. Gibmeyer; Rendant: Kaplan 3 Grönninger. Aufsichtsrat: G. Husmann, J. H. . J. Kief. Borbecker Credit- und Spar-Gesellschaft in Borbeck Gegründet: 1./5. 1886. Übernahme der Borbecker Cr „ eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 24./5. 1901. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art unter wesentl. Wahrung der genossensch. Zwecke. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari, eingezahlt davon M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 100 000, Kassa 53 329, De visen 309, Wechsel 649 184, Debit. 808 478, Bankguth. 144 700, Hypoth. 72 505, Darlehen 250 004, Effekten 60 963, Immobil. 113 620, Mobil. 2542, Protestkosten 357, Coup. 32. – Passiva A.-K. 600 000, Avale 35 840, Depos. 1 241 098, Kredit. 116 625, Bankkredit. 82 222, Hyp. 46 430, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 39 395, alte Div. 3367, Gewinn 41 049. Sa. M. 2 256 030. Dividenden: 1886–99: 6–8 %; 1900– 1902: 9, 0% % P? Direktion: Hch. Hülsmann, Karl vorm Walde, Garl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. W. Gerschermann, G. Butz, W. Kranendick, W. Wagner, H. Sand- gathe, B. Classing, H. Hoffstadt gen. Schappmann, Louis Hoffstadt, J. Böcker, J. Beyhoff, Cl. Hoffstadt, H. Mummenhoff, I. H. Bücking, W. Grosse- Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu 3 Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 450 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 398 423, Zs. 30 834, Kassa 11 964. – Passiva: Eingez. A.-K. 450, bei der Sparkasse belegt 1319142, Vermögenskto (R.-F.) 121 630. Sa. M. 1 441.223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 15 070, gutgeschrieb. Zs. 35 105, Verwaltung 2642, für gemeinn. Zwecke 4370, z. R.-F. 4376. – Kredit: Gehob. Zs. 30 279, restierende u. aAauf. Zs. 30 834, verschied. Einnahmen 451. Sa. M. 61 566. Dividenden 1900–1902: 0 %. Seit Bestehen M. 89 931 für gemeinn. Zwecke verausgabt Vorstand: J. Wilh. Langhinrichs, Gust. Bassmann, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Ad. Mehrens, Burmeister, Johs. Schmidt. Fehmarnsche Bank in Burg auf Fehmarn. Gegründet: 1889; bestand 1876–89 unter der Firma Credit-Verein f. Fehmarn e. G. Letzte Statutänd. 21./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommiss.- u. Hyp.-Geschäften aller Art Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 mit je M. 500 Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: In der Regel im Juni. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., jede weitere 5 Aktien = 1 St. mehr als 20 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Überschuss mind. 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Vorschusskto 581 359, Wechsel 213 920, Debit. 184377 Kontokorrentkto 912 557, Bankkto 2104, Effekten 160 218, Coup. u. Sorten 965, Inventar 1000 Grundstück 28 800, rückst. Zs. 8658, Kassa 46 385. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 125 000 R.-F. 46 500, Spec.-R.-F. 15 500, Disp.-F. 15 000, Kontokorrent 154 314, Bankkto 64 903, Kredit 1 304 513, 280 701, Lombard 96 000, Zs. 21 595, Gewinn 16 320. Sa. M. 2 140 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 537, Abschreib. 464, Gewinn 16 068. – Kredit Zs. 27 760, Provis. 3417, Effekten, Coup. u. Sorten 892. Sa. M. 32 070. 7