Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 9 Dirvidenden 1890/91–1902 /1903: 8, 7, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.. Direktion: Schumacher, Speck, E. A. Th. Aereboe. Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Fr. Fock, J. F. Ohms, Fr. D. Mildenstein, J. A. Bundies, C. H. Bathje. „Vereinsbank zu Colditz- mit Filialen in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank und in Penig unter der Firma Peniger Bank. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Letzte Statutänd. 25./9. 1903. Kapital: M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien (Nr. 1–244 u. 251–500) à M. 1000 u. 30 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; seit 1898/99 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30./9. Simmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 Akt. = 2 St., 8 Akt. 3 St., 12 Akt. = 4 86.7 . Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 31 619, Vorschusskto 385 820, Debit. 897 353, Wechsel 163 584, Hypoth. 104 623, Effekten 124 619, Mobil. 2724, Inkassokto 18 040, Utensil. 5222, Grundstücke 636 517; aussenstehende Zs. 51 081, Effekten-Stück-Zs. 778. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 48 559, Neben-R.-F. 7840, reserv. Kursgewinn 3945, Kredit. 148 644, Ein- lagen 1 123 657, do. Zs. 40 483, Hypoth. 429 900, Bankkto 92 269, Zs. auf Rechn.-Bücher 3167,. Gewinn 23 516. Sa. M. 2 421 984. Dividenden 1891/92–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %. Vorstand: H. Reinhardt, M. Urban. Prokuristen: H. W. Schmidt; Bevollmächtigter in Rochlitz: Emil Fischer; in Penig: Emil Naumann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Osk. Gottschald, Stellv. Rich. Beyer. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Letzte Statutenänd. v. 13. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Restl. Einzahl. 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 11 852, Effekten 87 042, Wechsel 49 266, Immobil. 9981, Debit. 508 291, Zielfristen 273 943, Mobil. 1, Zs. 5188. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 4000, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 876 762, alte Div. 15, Diskontkto 461, Gewinn 8328. Sa. M. 1 095 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5726, Abschreib. 293, Gewinn 8328. – Kredit: Zs. 5381, Provis. 781, Effekten u. Diskont 4782. Sa. M. 14 347. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0 %; 1900/1901–1902/1903: je 6 %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Franz Then sen.; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. V. G. Bosch, Mich. Eyerich, Mich. Then, Franz Dürr. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 27./8. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 15 341, Effekten 45 737, Hypoth.-Forder. 403 324, Wechsel 78 732, Debit. 672 683, Inventar 709. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 38 500, Spec.? R.-F. 15 000, alte Div. 420, Kredit. (Einlagen) 878 717, Delkr.-Kto 12 250, Gewinn 21 639. Sa. M. 1 216 527. Dividenden 1890/91–1902/1903: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 0%. Direktion: F. Leonhardt, F. Möller, H. Horst. Aufsichtsrat: Vors. F. Frieling, Stellv. H. Möller. Allg. Industrie-Akt.-Ges. in Dresden, Altmarkt 13. (In Liqu.) Gegründet: 22./6. 1896. Die Ges., welche seiner Zeit von der Dresdner Creditanstalt für Ind. u. Handel als Finanzierungs-Institut begründet worden war, beschloss am 30./6. 1902 die Liquid. (Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1901/1902 u. 1902/1903.) Es ist keine Ursache gefunden worden, die Geschäftsführung der früheren Verwalt. zu beanstanden und wurde deshalb derselben in der G.-V. v. 8./11. 1902 die Entlastung erteilt. Die Ges. ist noch mit ca. nom. M. 700 000 bei den Nordischen Elektricitäs- u. Stahlwerken beteiligf. Kapital: Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1– 3000) à M. 1000, wovon le 1000 Aktien Lit. A u. B vollgezahlt u. 1000 Aktien Lit. C mit 25 % eingezahlt waren.