16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aktien der Biharer Vicinalbahn; fl. 953 400 5 % Prior.-Aktien der Nyiregyhäza-Mätészalka- Bahn; fl. 3 349 800 4 % steuerfreie Prior. der Mähr. Westbahn; fl. 778 400 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha-Bahn; fl. 1 764 250 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner Lokalbahn; fl. 1 641 400 6 % Prior.-Aktien der Szilägysäger Vicinalbahn; fl. 606 400 5 % Prior.- Aktien der Heéjasfalva-Székelyudvarhelyi (Székeler) Bahn; fl. 700 200 5 % Prior.-Aktien der Czetnekthalbahn; fl. 6 883 300 5 % Prior.-Aktien der Matra-Köröser-Lokalbahn; fl. 3 963 700 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Lokalbahn, welche inkl. Zs. mit M. 33 596 213 zu Buche stehen. – Ausserdem hatte die Ges. Ende Juni 1903 folg. ungar. Eisenbahn-Prior.-Aktien im Gesamtbetrage von K 15 338 400 mit M. 10 300 588 beliehen: Prior.-Aktien der Pressburg- Dunaszerdahely-Eisenbahn; Prior.-Aktien der Komorn-Dunaszerdahely-Eisenbahn; Prior.- Aktien der Temesvär-Nagyszent-Mikloser-Eisenbahn; Prior.-Aktien der Neograder Comitats- Eisenbahn; Prior.-Aktien der Ver. Szegedin-Gross-Kikinda-Gross-Becskereker Eisenbahn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 10 % Honorar an V.-R., 3 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Eigene Effekten inkl. Zs. 33 596 213, Beleihungen auf Effekten 10 300 588, Effekten des R.-F. A 276 043, Kassa 705, Mobil. 1000, Guth. bei Banker u. Bankiers 1 096 063. – Passiva: A.-K., eingez. 6 250 000, 4½ % Oblig. 1 275 200, 4 % do. 35 727 300, Oblig.-Zs.-Kto 629 535, do. -Amort.-Kto 14 900, R.-F. A 296 902 (Rückl. 21 961), do. B 88 515, Div. 390 625, do. alte 650, Tant. an V.-R. 16 727, do. an A.-R. 5018, Vortrag auf 1903/1904 575 240. Sa. M. 45 270 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 489 108, allg. Verwalt.-Kosten 20 030 Steuern 30 442, Gebühren u. depon. Effekten 8328, Provis. 2797, Miete 1500, Kontokorrent Zs. 4845, Minderwert der Effekten des R.-F. A 348, Gewinn 1 009 573. –— Kredit: Vortrag 570 337, Zs. von Prior. u. Prior.-Aktien sowie a. Belehn.-Kap. 1 975 421, verloste Effekten . M. 2 66 975. Kurs der Aktien Ende 1898–1903: 125, 120.50, 109, 105, 111.50, 115 %. Aufgel. M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5. 1898 zu 125 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1902/1903: 4½, 5, . %%%%% 6 ouß Verj: (K) Verwaltungsrat: (6–11) R. Sulzbach, Alb. Andreae, Bankier Max Baer, Freih. Friedr. von Erlanger, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alex. Majer, Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Hofrat Ritter von Hahn, Dir. M. Bauer, Wien; Bank-Dir. G. Gerhardt, Budapest. Aufsichtsrat: (3–5) Herm. Köhler, Arth. Andrae, Stadtrat Jos. Baer. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank; für Oblig.-Coupons: Frankf, a. M.: Frankf. Bank. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Letzte Statutänd, 16./6. 1902. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Bürgschaften 290 024, b) Güterkaufgelder 57 988, c) Wertp. 49 036, Kassa 16 544, Ausstände 13 711, Mobil. 356. —– Passiva: Aufgenommene Kapitalien 422 766, A.-K. 4800, R.-F. 84. Sa. M. 427 661. Dividenden 1894–1902: 0 %. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Wagner; Rechner: Schmidt. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldsch. 835 710, b) Wertp. 103 179, c) Bankguth. 15 278, d) Kontokorrentverkehr 19 300, Güterkaufgelder 20 233 Kassa 11 299, Ausstände 56 594, unersetzte Vorlagen 172.– Passiva: Einzahl. d. Aktionäre 12 500 aufgenomm. Kapitalien 989 145, Rücklage-F. 15 915. R.-F. 36 604, Gewinn 7603. Sa. M. 1 061 769. Gewinn 1896–1902: M. 6618, 5660, 6475, 9022, 2650, 5090, 7603. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./5.1901 Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200.