Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 150. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 22 202, ausgeliehenes Kapital 2 112 919, Zs. 56 029, Häuser 14 000, Grundstück 2250. – Passiva: A.-K. 2400, belegtes Kapital 2 062 661, R.-F. 137 067, Div. 96, f. gemeinn. u. wohlth. Zwecke 5176. Sa. M. 2 207 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3356, Abschreib. 2502, Gewinn 10 545. – Kredit: Zs. 15 879, Miete 524. Sa. M. 16 403. Dividenden 1900–1902: 4, 4, 4 %. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: (4) Vors. Marcus Voss, J. Thiessen, P. A. Spiecker, Hch. Rau. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos und Porto-Alegre (diese seit Anfang 1904). Gegründet: 16./12. 1887. Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D5 und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 425 886, Wechsel 16 847 604, Lombard 10 063 221, Debit. 3 192 636, Mobil. u. Telephon São Paulo-Santos 4, Bankgebäude in Rio de Janeiro, São Paulo u. sonst. Grundstücke 1 132 143, Wertp. in Hamburg 2 798 206. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 677 405 (Rückl. 34 299), Spec.-R.-F. 1 211 435 (Rückl. 34 2909), Accepte 484 172, Depos. auf Termine 6 253 534, Giro-Einlagen u. Kredit. 27 817 994, noch zu zahlende Verwalt.-Kosten in Hamburg 3513, Tant. an A.-R. 17 391, Div. 600 000, do. alte 680, Vortrag 393 577. Sa. M. 47 459 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 24 404, do. noch zu zahlen 3513, Einkommensteuer 80 781, Gewinn 1 079 568. – Kredit: Vortrag 394 746, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 321 657, do. der Centrale Hamburg 471 864. Sa. M. 1 188 267. HKurs: In Hamburg Ende 1895–1903: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127 %. Aufgel. 23./7. 1895 zu 150 %. – In-Berlin Ende 1896–1903: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25 %. Eingef. 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1902/1903: 12, 12, 12, 9, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./I.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer; Rio de Janeiro: O. Theil, L. A. Gütschow, Stellv. Fr. Endress, E. John; São Paulo: A. Plaas, Stellv. W. Rupp; Santos: Stellv. Franz Carl. Prokuristen: H. O. Schmidt, Th. Matthiesen, Ch. Baumann, F. Salomon. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Ad. Salomonsohn, P. Boettger, Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Berlin; H. Hasenclever, Rem- scheid; R. Petersen, A. Woermann, Dir. A. Buchheister, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commiss.-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. AJweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 900 000 abzügl. 750 000 Hypoth. bleibt 150 000, Reichsbank 169 533, Kassa 8125, Debit. 1 036 258, Kommanditbeteilig. 122 430, Avale 1862 800, Waren 2 041 817, Wechsel 6758. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 305 (Rückl. 7303), Delkr.-Kto 121 822 (Rückl. 19 751), Rückstell. auf Rohzucker 220 000, Kredit. 2 019 240, Avale 162 800, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9875, do. an Vorst. 9875, Vortrag 784.) Sa. M. 3 697 723. 2 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.