Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Vorschuss-Anstalt für Malchin A.-G. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Forderungen 78 163, Effekten u. Hypoth. 28 135, Kassa 5662, Kredit. 5662. – Passiva: A.-K. 9000, aufgeliehene Kapitalien 88 982, do. Zs. 570, R.-F. 4 133, Gewinn 619. Sa. M. 113 311. Gewinn 1900/1901–1902/1903: M. 1024, 1106, 619. Vorstand: H. Seefeldt, G. Rohde, G. Albrecht, R. Fritz, W. Mussehl, C. Lange. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Letzte Statutänd 22./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kaapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1900 um M. 7000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Wechsel 165 114, Hypoth. 32 687, Grundstücke 11 000, Wertp. 4800, Utensil. 200, Kassa 3995. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahl.-Bestände 175 484, Hypoth. 5000, R.-F. 2431, alte Div. 24, Gewinn 1858. Sa. M. 217 797. Dividenden 1893/94–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Chr. Schlenk, Rob. Dannroth, Carl Brandt. Mansfelder Di o Staffelstein & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mansfeld. Kapital: M. 75 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 6063, Wechsel 93 061, Kontokorrent 155 120, Grundstück 24 121. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 663, Darlehen 179 703, Hypoth. 10 000, Div. 3000. Sa. M. 278 366. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6½, 7, 6, 4 %. Persönlich haftende Gesellschafter: C. Oertel, Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Reinicke. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30./9. 1919. Letzte Statutänd. 25./7. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 25 % des eingez. A.-K., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Nichteingez. Kapital 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 61 227, Wechsel 2 098 507, Effekten u. finanz. Beteilig. 1 142 506, Debit. 1 668 617, Konti zur Ordnung 446 525, Unk. 52 341, Safesanlagen 10 000. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Kredit. 3 952 282, Konti zur Ordnung 446 525, R.-F. 128 000, verfügbarer R.-F. 480 000, Div.-F. 26 720, Gewinn 270 037. Sa. M. 6 583 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 342, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 25 695, Rückstell. f. Tresor 10 000, Tant. 57 200, Gewinn 124 800 (davon Div. 76 800, Res. 48 000). Sa. M. 270 037. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 270 037. Dividenden 1886/87–1902/1903: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9⅝, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. E. Goudchaux, Paris; Vicepräs. L. Dijon, Metz; H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Humbert, Metz; Ch. Suby, Jussy; E. Moitrier, H. Senocq, Metz; J. B. Tischmacher, Rombas. Prokuristen: L. Armbruster, J. P. Pierre, E. Kreuziger, A. Martinien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Societé anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere u. mittl. Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, davon % einbezahlt = M. 128 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.