Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 30 342, Mobil. 26, Wertp. 609 167, Wechsel 460 890, Debit. 151 151, Immobil. 18 400, nicht eingezahltes A.-K. 32 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Depositen 1 054 022, Zs. 2880, R.-F. 47 339, alte Div. 977, Kredit. 1574, Vorsichtskto 19 200, Gewinn 15 981. Sa. M. 1 301 977. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 5, 7, 7 ― Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schlumberger Sohn, Stellv. Rud. Schauenberg, Carl Eck, J. E. Faehnlein, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, D. Baum- gartner, Val. Schwartz, Jul. Würth, Alois Weiss, J. Schmitt, J. Schmerber, A. Burgert. Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. Gegründet: 28./10. 1897. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. soll auf M. 300 000 erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 7066, Wechsel 54 175, Debit. 229 649, Bank- guth. 39 052, Mobil. 18 242. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 32 319, Bankenkredit. 7256, Spareinlagen 91 494, R.-F. 8905, alte Div. 3354, Gewinn 4855. Sa. M. 348 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 187, Abschreib. 86, Gewinn 4855. – Kredit: Zs. 11 214, Provis. 4915. Sa. M. 16 129. Dividenden: 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403); 1899–1903: 5, 5, 4, 0 %. Direktion: Carl Dahmen, Theod. Scheiwe. Prokurist: Emanuel Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Lübke. = — 99 % 0 ― „Vereinsbank in Neumünster A.-G.' in Neumünster (Holst.). Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Gründer: 30 Firmen bezw. Bürger von Neumünster. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Rich. Janus, Fr. Köster, Johs. Voss. Aufsichtsrat: Stadtrat Franz Rohwer, Zimmermeister Gust. Hartz, Fabrikant O. H. Bartram, Brauereibes. Gust. Boéës, Brennereibes. J. Braasch, Fabrikant A. Pries, Kaufm. Herm. Timm, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Ing. Fr. Hympendahl, Fabrikant E. Bremer, Kaufm. W. Hauschildt, Holzhändler L. F. Friederichsen. Prokurist: Aug. Lürig. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein, mit Filialen in Berlin, Breslau, Cassel, Danzig, Erfurt, Köln a. Rh., Königs- berg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Strassburg i. E. u. Wiesbaden. Gegründet: 30./9. 1876. Letzte Statutänd. v. 27./6. bezw. 15./11. 1900. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeitweisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Maschinen etc.) u. gemeins. Absatz landw. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Der Verband umfasste am 1./10. 1903: 4185 Genoss. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27. Juni 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31. Juli 1900 zu pari; die gezeichneten Aktien werden voll eingezahlt. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Reserve, höchstens 4 % Div., event. Rest zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 924 134, Debit. 47 020 294, Waren 2 294 319, Inventar 141 206, Emballage 59 537, Immobil. 666 019, Masch. 92 344, Wechsel 542 058, Preuss. Zentral-Gen.-Kasse 1 376 659, Reichsbankgirokto 33 147, Beteiligungskto 472 323. – Passiva: A.-K. 7 672 000, Kredit. 45 253 452, Kto pro Diverse 1827, Hypoth. 25 000, R.-F. 420 783, Ge- winn 248 981. Sa. M. 53 622 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 15 179, Immobil. 3678, Masch. 9413, Em- ballage 19 921, Unk. 744 622, Gen.-Verband: Zuschuss 73 337 Warenrückvergütung 14 000, 2. R.-F. 62 245, Gewinn 248 981. – Kredit: Vortrag 4122, Zs. 337 615, Provis. 132 181, Waren 717 461. Sa. M. 1 191 380.