Kredit-Banken und andere 23 Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–98: 3 %; 1899–1901: 4, 4, 4 %; 1902: 3½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Reinh. Heller, Heddesdorf; Verbands-Dir. Gutsbes. Jac. Caspers (1. Stellv.), Köln; Verbands-Dir. Adolf Dietrich (2. Stellv.), Wiesbaden; Verbands-Dir. Max Burchard, Königsberg; Verbands-Dir. Arthur Daum, Breslau; Verbands-Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Verbands-Dir. Dr. Hugo Nolden, Ludwigshafen; Verbands-Dir. Karl Freih. von Mengers- hausen, Nürnberg; Verbands-Dir. Georg Rexerodt, Cassel; Verbands-Dir. Dr. Jos. Strauven, Strassburg i. E.; Verbands-Dir. Reg.-Rat Kreth, Berlin; Verbands-Dir. von Kries, Danzig; Verbands-Dir. Reg.-Rat Sperl, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Kaulen, Lövenich; Gutsbes. W. Reinarz, Heerdt; Pfarrer Ernst Tessendorf, Bartin; Rittergutsbes. E. Vielhaack, Gross-Ossnig; Pfarrer Pittach, Bodland; Rittergutsbes. Kern, Aslau; Pfarrer Ebel, Muschaken; Rittergutspächter R. Schmitt, Gauleden; Ökonomierat Rohrbeck, Gremblinerfelde; Pfarrer Willuhn, Gross-Krebs; Pfarrer Sell, Stepfers- hausen; Pastor Quenzel, Walschleben; Ober-Insp. Hennig, Dahlen; Landgerichtsrat Klingen- biel, Marburg; Pfarrer G. A. Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer Bornschein, Holzhausen a. d. Heide; Prof. Pfarrer Linz, Kiedrich; Pfarrer Brenner, Scheidt; Pfarrer Mauer, Fehlheim; Stadtpfarrer Kunz, Bruchsal; Domänenrat Schuster, Wallerstein; Freih. Edler von Koch-Rohr- bach, Rohrbach; Gutsbes. Silbermann, Oberspechbach; Abbée Müller, Düttlenheim; Pfarrer Tilly, Metz; Pfarrer R. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer J. M. Manderfeld, Neef. oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. in Liquid. Gegründet: 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Bank übernahm das Geschäft der Vareler Bank in Varel, die sie als ihre Filiale weiterführt. Die G.-V. v. 18./3. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Geschäfte der Filiale in Varel gingen an die Oldenb. Landesbank über, welche in Varel eine Filiale errichtete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 1./4. 1902 kam die erste Liquid.- Rate von 93 % = M. 930 auf jede Aktie zur Ausschüttung. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kontokorrent 39 071, Verlust 13 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000 abzügl. 947 500 Kapitalrückzahlungen, bleibt noch 52 500, Depositen 205, Konto- KForrent 20, noch nicht erhob. Rückzahl. 70. Sa. M. 52 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 43 037, do. auf Mobil. 331, Unk. 3180, Provis. 279. – Kredit: Kontokorrent-Zs. 999, Übertrag des R.-F. 32 103, Verlust 13 724. Sa. M. 46 828. Dividenden 1898–1900: 4½ p. r. t., 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. = Liquidatoren: Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanw. P. Ramsauer, Franz Kollstede. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. H. F. Ludwig, Varel; Dir. H. Lübbers, R. J. Ruschmann, Varel; F. Kollstede, Oldenburg; Bank-Dir. Robbert, Bremerhaven. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 64 799, Wechsel 42 595, Hypoth. 620 966, Effekten 224 178, Debit. 389 611, Zs.-Kto 9056, Grundstückskto 9790, Inventar 840. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 13 720, Spec.-R.-F. 11 393, Kurs-R.-F. 4151, Spareinlagen 853 507, Kredit. 271 514, alte Div. 180, Gewinn 15 369. Sa. M. 1 361 838. „„. Dividenden 1886/87–1902/1903: 3, 3, 3½, 4¼, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6 %, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Kass. Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. L. Eckelmann, Radebeul. Bank f. Landwirthschaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & 00. Kommandit-Ges. auf Aktien in Posen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 26./4. u. 22./10. 1900 u. 17./10. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Industrie, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 586 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien u. M. 212 400 in 590 Prior.- Aktien à M. 360. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welches M. 708 000 nicht ein- bezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/1901 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus. gelegt werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden un 590 Prior.-Aktien à M. 360 ausgegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, 15./12. 1902 Vorz.-Aktien zu erwerben, und zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus. gelegten -Aktien den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertretung von mehr als 25 Stimmen unzulässig.