Kredit-Banken und andere Geld- In ibs Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest % an die Firmeninhaber, % als Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle der Liquid. haben die Vorz.-Aktien den Anspruch auf Vorausbefriedigung bis zur Höhe ihres Nominalbetrages. Die den Vorz.-Aktien eingeräumten Vorrechte hören auf, sobald die auf sie gezahlte Div. zus. den Betrag von 50 % des N ominalbetrages dieser Aktien erreicht hat und der R.-F. der Ges. auf 30 % des A.-K. angewachsen ist. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Em.-Kto d. Prior.-Aktien 212 400, Kassa 875, Effekten 71 327, Wechsel 393 994, Einricht.-Kto 355, Handl.-Unk. 39 904, Immob. Wallischei 144 000, Speicherkto Bahnhof 15 000, Reservoirkto 31 568, Säcke u. Utensil. 13 212, Fastagen 4153, Produkte 50 800, Debit. 1 503 603. – Passiva: St.-Aktien 374 400, Prior.-Aktien 212 400, R.-F. 300000, Spec.-R.-F. 38 084, Depositen 31 021, Sparkasse 857 136, Kommissionskto 50 868, Zs.-Kto 41 358, Hypoth. Wallischei 109 500, Kredit. 736 425. Sa. M. 2 481 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 904, Abschreib. 5614, z. R.-F. 2446, Tant. an Firmeninhaber 11 103, Div. 26 208, Übertrag 9166. – Kredit: Kommissionskto 50 868, Zs. 41 358, Effekten 2217. Sa. M. 94 443. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, Ö, %% %%. 199201903 7 %. Direktion: M. Graf Kwilecki, Oporowo; Graf Hektor Kwilecki, Kwilcz; Firmeninhaber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Z. Szuldrzynski. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; handelsger. eingetragen 20./1. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben u. Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, zuerst mit 25 %, seit 15./7. 1899 mit 50 % Einzahlung, seit 20./4. 1900 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7943, Debit. 4 123 320, Verlust 1 080 812. – Passiva; A.-K. 3 500 000, Kredit. 1 712 075. Sa. M. 5 212 075. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 23 435, Provis. 2942, Verlustvortrag 379306, Ver- Iustanteil d. Zuckerfabr. Belgrad 863 898.–Kredit: Zs. 188 769, Verlust 1 080 812. Sa. M. 1 269 581. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Julius Goldschmit, Ludwigshafen; Bankier Max Weinschenk, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Freih. von Aretin, Rechnungsrat Leonhard Rück, Justizrat Herm. Vogl, Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rittergutsbes. Aug. Wernicke, Halle a. S. Rendsburger Bank in Rendsburg. Gegründet: 1873 als Rendsburger Creditbank e. G.; 1889 als A.-G. Statutänd. 13./12. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 7./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1/19.1903 begeben 15.–31./3. 1903 zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 67 916, Wechsel 742 035, Effekten 303 305, Debit. 944 487, do. Diverse 362 422, Hypoth.- u. Anleihekto 760 941, Coup. 2314, Haus 23 300, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 91 000 (Rückl. 4222), Spec.-R.-F. 33 000, Effekten- R.-F. 20 000 (Rückl. 3500), Delkr.-Kto 14 500 (Rückl. 2500) Beamtenunterst.-F. 4200 (Rückl. 1200), Zs.-Kto 3853, Coup.-Kto 3770, Depositen 2 073 023, Kredit. 660 127, Div. 20 000, do. alte 20, Tant. an A.-R. 1366, später zu zahlende Aktienstempel 6000, Vortrag 862. Sa. M. 3 206 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 18 480, Abschreib. 2373, Gewinn 33 651. – Kredit: Vortrag 561, Zs. 44 637, Kommiss. 1915, Effekten 7011, Coup. u. Sorten 379. Sa. M. 54 505. Dividenden 1889/90–1902/1903: 10, 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 10 % CGouß Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Gosch, Max Hemmelmann, Stellv. H. Wöller. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Hansen, Stellv. Senator Konsul P. Entz, Senator von Brincken, G. Sibbert, F. J. E. Piening. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer: Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Alb. Aufschläger, Dresden; Kaufm. Otto Barth, Stadtrat Aug. Bret- schneider, Kaufm. Otto Förster, Kaufm. Gust. Fritzsche, Stadtrat Emil Gaschütz, Rechtsanw.