Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Dr. Gust. Mende, Kaufm. Oswald Raffs, Kaufm. Alfred Romberg, Kaufm. Rob. Schönherr, Riesa; Rittergutsbes. Ernst Rudolph auf Promnitz; Okonomierat Bernh. Schäffer, Jahnishausen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Albert Aufschläger, Dresden; Stadtrat Aug. Bretschneider, Kaufm. Oswald Raffs, Kaufm. Rob. Schönherr, Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Riesa. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 11 654, Hypoth. 700 474, Debit. 171 653, Effekten 24 153, Zinsguth. 41 535, Haus- u. Grundstückskto 51 000, Inventar 770, Miete 826. – Passiva: A.-K. 600, Sparkassenbücher 930 144, R.-F. 68 823, Vergüt. an A.-R. 240, für wohlthätige u. gemeinnütz. Zwecke 1260, do. Sammelfond 1000. Sa. M. 1 002 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1694, Steuern etc. 253, Abschreib. 908, Gewinn 5517. – Kredit: Zs. 5126, Miete 1078, Kursgewinn 2168. Sa. M. 8374. Dividenden 1900–1902: 0 %. Direktion: Christian Stahl, Markus Carsten. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cassuben, Marx Maass, Peter Carstens. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern und Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 2 % Super-Div., Rest z. R.-F. und zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 15 707, ausgelieh. Kapitalien 843 627, Wertp. 28069, Mobil. 100, in 1903 eingehende Ausstände 132, do. Zs. 34 906. – Passiva: A.-K. 20 000, Spar- einlagen 811 119, do. noch zu zahl. Zs. 27 823, noch zu zahl. Zs. von Aktien 800, Unk. 18, R.-F. 58 941, Gewinn 3839. Sa. M. 922 542. Dividenden: 1886–1902: Je 6 %. Direktion: J. L. Jaeger. Aufsichtsrat: Kammer-Dir. Stockhausen, Rentamtmann Ausfeld, Apotheker Gärth. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel 61 576, Debit. 165 747, Cessionen 59 429, Zs. auf Cessionen u. Hypoth. 2224, Zs. auf Kontokorrent 5641, Hypoth. 30 728, Utensil. 472, Kassa 9530. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 82 230, do. Zs. 2376, Spareinlagen 182 406, do. Zs. 7342, R.-F. 5186, Gewinn 4805. Sa. M. 335 348. Dividenden 1896–1902: 7, 7, 7, 10, 10, 10, ? %. Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Rich. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Deckert, Stellv. Otto Leberl. Ersparniss- u. Vorschuss-Anstalt in Schönberg, Meckl.-Strelitz. Statutänd. 26./2. 1880. Zweck: Einerseits Gelegenheit zu sicherer Kapitalsbelegung zu geben, andererseits Bankgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 54 000: a) Ersparnis-Anstalt M. 18 000 in 120 Akt. Thlr. 50 = M. 150, eingezahlt 50 %; b) Vorschuss-Anstalt M. 36 000 in 240 Akt. à Thlr. 50 = M. 150, eingezahlt 50% Geschäftsjahr: 8. Juli bis 7. Juli. Gen.-Vers.: Im Okt. 35 Bilanz am S. Juli 1902: Ersparnis-Anstalt: Aktiva: Kassa 8322, Hypoth. u. Effekten 1 301 171. – Passiva: A.-K. 9000, Spareinlagen 1 266 800, R.-F. 29 371, Reingewinn 4321. Sa. M. 1 309 493. Bilanz am S. Juli 1902: Vorschuss-Anstalt: Aktiva: Kassa 14 871, Darlehen 388 440, Hypoth. 664 810, Effekten 745 172, Zs. 213, Immobil. 9000. — Passiva: A.-K. 18 000, Kapitaleinlage 1 680 740, Zs. 6546, R.-F. 106 312, Reingewinn 10 908. Sa. M. 1 822 507. Dividenden 1898/99–1901/1902: Ersparnis-Anstalt: 15, 6, 8, 16 %; Vorschuss-Anstalt: 19 % %, keine, 20, 20 %. Direktion: P. H. Burmeister, A. Montag, H. Freitag, H. Lohse, Burmeister jr.