Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16, Calcutta, Hongkong, Tientsin, Tsingtau (Kiautschou-Bucht) und einer Agentur in Hankow. Gegründet: Am 12./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutsch- land und Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- und Depositengeschäfte innerhalb des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. und dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht. Kapital: Shanghai-Taels 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à Taels 1000, wovon am 31. Jan. 1900 die letzte Einzahlung erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktle . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Sorten 2 485 614, Wechsel 9 057 925, Effekten 2 786 173, Debit. 8 971 945, Bankgebäude in Shanghai u. Tsingtau u. Grundstück in Hankow 285 042, Mobil. 10. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 210 659, Spec.-R.-F. 262 151, Valuta- Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 16 439 817, Accepte 652 784, Div. 505 617, Tant. an A.-R. 24 425, Übertrag 95 312. Sa. Tls. 23 586 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 289 617, Abschreib. a. Bankgebäude 16 915, do. a. Mobil. 7999, Gewinn 688 097. – Kredit: Vortrag 60 684, Zs. u. and. Einnahmen 941 319, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschrieb. Forder. 627. Sa. Tls. 1 002 630 Dividenden 1890–1902: 2½, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6, 10, 6, 7, 7, 9 %. Div.-Zahl. spät. 4 Wochen nach der Feststellung (1903 ab 30./6.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Buse, Shanghai; C. Erich, E. Rehders, F. Urbig, C. Michalowsky, Berlin; H. Figge, Hongkong; M. Homann, Tsingtau; Stellv.: O. Messing, Berlin; Th. Rehm, Carl Lau- roesch, Shanghai; H. Suter, Hongkong; M. Gutschke, Fritz Jung, Calcutta; H. Cordes, Emil Schulze, Tientsin; A. von Kusserow, Tsingtau. Prokuristen: Fritz Rittmüller, Shanghai; Alfred Binder, Paul Tegeler, Berlin; Ernst Mirow, Hongkong; Reinold Krummacher, Calcutta; Rud. Willkomm, Tientsin; Felix Schmidt gen. Decarli, Tsingtau; A. Koehn, Hankow. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, I. Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, II. Stellv. Konsul H. Wallich, Albert Blaschke, Konsul Otto Braunfels, Carl Fürstenberg, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Gen.-Konsul Rob. von Mendelssohn, Bank- Dir. Bernh. Dernburg, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Müller, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Freih. S. Alfr. von Oppenheim, Komm.-Rat Albr. Otto, Bank-Dir. Jul. Stern, Max Schinckel. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse. Spar- und Darlehnskasse A.-G. zu Steinbach b. Giessen. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Letzte Statutänd. 5./6. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb durch Verabreichung u. Empfang von Darlehen, Gewährung von Hyp. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 315 318, Kaufschillinge 42 106, Kassa 13 629, Ausstände 18 879, Mobil. 55, Gerichtsvorlagen 200. – Passiva: A.-K. 5000, Kap.-Einlagen 381 014, R.-F. 935, f. Diakonissin etc. 50, Nachlass von Güterkaufgeldern 1600, Gewinn 1588. Sa. M. 390 188. Gewinn 1898–1902: M. 2775, 3496, 2670, 1535, 1588. Direktion: Karl Gerhard III, Phil. Haas I, Ludw. Gerhard I, Ludw. Krämer I. Heinr. Haas XIII in Steinbach. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Krämer VII. Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thorn. (In Liquidation.) Gegründet: 1./1. 1863. Die G.-V. v. 22./1. 1901 beschloss die Liquidat. der Ges. Zweck: Anlage von Kapitalien und Beschaffung von erleichtertem Kredit. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Auf die Aktien sind im April u. Juli 1902 M. 500 u. 1903 M. 100 zurückgezahlt; eine kleine Nachzahlung wird noch 1904 erfolgen. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Kassa 3421, Reichsbank-Girokto 1080, Wechsel 310 486, Lombard inkl. Zs. 25 246, Effekten 25 110, Hypoth. 9011, Ricambio 5274, D. M. Lewin 12 241, Debit. 600. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4181, Depos. 75 770, do. Zs. 4210, alte Div. 427, Kredit. 34, Überschuss 7848. Sa. M. 392 473. 7 Dividenden 1886–1900: 7½, 8½, 8½, 5 ¾, 3 5½, 5½, 6, 4, 4, 4½, 8, 4, 4 %, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Ed. Kittler sen., R. Goewe, Louis Wollenberg. Aufsichtsrat: Stadtverordn.-Vorst. Prof. Böthke, Stadtrat H. Schwartz, R. Wolff, E. Hirsch- berger.