30 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1¼ 1½, 1½, 1, 1, 1., Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon „W. Eich- mann, Bankier Max Schlesinger, Bankier Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Hand.-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachse. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Müllerstrasse 131. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Zweck: Bebauung und Parzellierung eines für M. 975 000 übernommenen Terrains von 21 000 qR. bei Weissensee. Ende 1902 besass die Ges. noch 3692,2 qR. im Buchwerte von M. 65.05 pro dR., 563,9 qR. im Buchwert von ca. M. 200 pro qR., 405, 16 qR. an der Kamerunerstr. (8 Baustellen) und 20 bebaute Grundstücke. 1901 u. 1902 fanden Verkäufe nicht statt; 1903 dagegen wurden mehrfach Verkäufe gethätigt. Der Liquidator darf Grundstücke freihändig veräussern. Ihren Besitz von M. 180 000 Aktien der Terrain- Ges. Weissensee à 70 % = M. 126 000 hat die Ges. 1902 zum Buchwert abzügl. einer kleinen Provis. abgestossen. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 300. Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100. Hypotheken: M. 1 673 980, davon M. 450 000 auf dem Hauptterrain zur 1. Stelle, auf- genommen 1902 zu 4½ %, 10 Jahre unkündbar. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain I 240 010, Rest d. Pflasterkosten 21 428, Terrain II 111 406, Terrain Kamerunerstr. 349 053, 18 Hausgrundst. Neuweissensee 763 757, Grundstück Grossgörschenstr. 29 u. Katzlerstr. 14: 650 420, Hypoth. 121 835, Debit. 159 340, Kassa 772, Verlust 154 623. – Passiva; A.-K. 481 800, Hypoth.-Ford.-R.-F. 37 190, Delkr.-Kto 132 342, Hypoth.-Schulden 1 673 980, Kredit. 246 525, Strassenpflaster.-Res. 806. Sa. M. 2 572 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 15 693, Hypoth.-Zs. 24 975, sonst. Zs. 37 346, Effekten 4500, Gewinn 20 639. – Kredit: Zs. 8312, Pacht 685, Häuserertrag 37 131, Hypoth.-Ford.-R.-F. 42 810, Delkr.-Kto 6531, Eingang auf Dubiose 7684. Sa. M. 103 153. Kurs Ende 1888–1903: M. 558.70, 620.10, –, 619.10, 554.50, –, –, 295, –, 248, 213, 186, 150, 119, 305, 440 per Stück franko Zs. u. seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahl. Notiert Berlin. Liquidator: Ant. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eberh. Pfeiffer, Stellv. Geh. Baurat Carl Büttner, Oberstleutnant a. D. B. von Schmiterlöw, Rechtsanw. R. Gebhard, Georg Rüdiger, Fabrikant Alfred Lucke. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Bauverein Reinickendorferstrasse in Liquid. in Berlin, „ Behrenstrasse 24 II. Zweck: Verwertung von Grundstücken, welche Ende 1902 mit noch M. 489 549 zu Buche standen. N= Kapital: M. 1 320 000 in 1320 Aktien à M. 1000. Am 31./12. 1900 waren zus. M. 963 600 zurückgezahlt (zuletzt ab 1./4. 1899 32 % = M. 320 pro Aktie). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth. 132 270, Grundstücke 489 549, Debit. 35 466, Kassa 2806, Bankkto 5557, Wechsel 37 711, Aktienrückzahl.-Kto 963 600, Dubiose 1. –— Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 5158, Hypoth. 95 000, Vortrag 246 802. Sa. M. 1 666 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4554, Dubiose 2618, Vortrag 246 802. Kredit: Vortrag 247 275, Zs. 6699. Sa. M. 253 974. Liquidatoren: C. Herberg, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Max Braun, Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Wilh. Wolff, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: Am 28. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und sbeciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien unnd Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof-“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteiligung an dieser Ges. nom. M. 1 495 500) steht mit M. 1 645 597 zu Buche); Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Be- teiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Be- teiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteiligung der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen verkauft; 1902 keine Verkäufe. Der Ges. stehen jetzt mehr als 720 000 qm für Arealverkäufe zur Verf., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind u. demnächst Strassenbahnverbindung nach Grünau erhalten.