32 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 837 000 zu reduzieren. Die Reduktion ist 1899 nach Ablauf des Sperrjahres durchgeführt. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis M. 1 000 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Begebung nach Massgabe des Geldbedarfs erfolgen soll. Der Antrag wurde mit der Entwickelung der Ges. und weiteren Terrainankäufen begründet. Die Ersparnis an Zs. u. Provis. wird genügen, um die Div. auf die Vorz.-Aktien zu zahlen. Hypotheken: Auf Müller- u. Kamerunerstr.: M. 939 600 zu 5 %; auf Senzig: M. 10 000; auf Putbuserstr. 21: M. 192 000 zu 4¾ %, fällig 1./1. 1905; auf Huttenstr. 3: M. 185 500; auf das Häuserkto Müller- u. Kamerunerstr. (7 Hausgrundstücke) M. 1397 000; auf Swinemünderstr. M. 170 000 (davon M. 39 200 im eigenen Besitz der Ges.). Das Bankhaus von Erlanger & Söhne hat der Ges. seine Forder. definitiv befristet unter Bewilligung der Exnexuation. Eine noch im Besitz der Ges. gewesene Kaufgeldrest-Hypoth. von M. 48 500 ist 1902 verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie – 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bis zu 5 % auf die St.-Aktien und event. Überschüsse auf die gesamten Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien, mind. aber M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke: Müllerstr. 129/1311 536 337, Senzig 22 000, Häuser: Putbuserstr. 21: 226 715, Huttenstr. 3: 187 488, Swinemünderstr. 38: 185 000, 7 Haus- grundstücke Müller- u. Kamerunerstr. 1 483 114; Interimskto 202 580, allg. Baukto 46 923, Debit. 69 967, Kassa 18, Mobil. 190, Verlust 99 734. – Passiva: A.-K. 837 000, Hypoth. 2 854 400, Kredit. 265 728, Delkr.-Kto 85 449, Accepte 16 719. Sa. M. 4 059 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 569, Häuser-Unk. 24 313, Hypoth.- Damno 3000, Zs. 3428, Gen.-Unk. 14 594. – Kredit: Terrainkto 55 040, Mieten 27 130, Verlust 99 734. Sa. M. 181 904. Kurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior.- Aktien 1886–1892: –, –, –, 94.10, –, –, 77.50 % 1893–1900: – %; 1901–1903: 24.60, 79.25, 125 %. Notiert in Berlin. Die 2./1. 1899 eingestellte Notierung der konvert. Aktien ist wieder beantragt worden. (Kurs im freien Verkehr ca. 759― Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Aug. Tiemann, L. Gundermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Gg. Kaehrn, E. Pfeiffer, Gg. Rüdiger, Geh.-Baurat Carl Büttner, Oberstleutnant a. D. B. von Schmiterlöw, Rechtsanw. Rich. Gebhard. Deutsche Credit-u. Baubank in Berlin, Wilhelmstr. 46 47 in Liqu. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 4 402 127, Kassa 6939, Debit. 513 143, Amort.-Hypoth. 70 604. – Passiva: A.-K. 736 813, Hypoth. 4 165 000, Amort.-Res. 70 604, Kredit. 2861, Gewinn 17 536. Sa. M. 4 992 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4411, Handl.-Unk. 4317, Gehälter 19 155, Steuern 10 062, Provis. 2222, Dubiose 61, Gewinn 17 536. – Kredit: Zs. 25 400, Grundstücks- ertrag 32 365. Sa. M. 57 765. Liquidatoren: Herm. Leschke, Aug. Schmidt, Max Starcke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. O. Hoffmann, R. F. Grossmann, Berlin. Deutsche Grundbesitzer-Bank. Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kurfürstenstrasse 30. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. 15./10. 1901 u. 9./4. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechsel- wie von Grundstücks- u. Hypoth.-Geschäften aller Art. Die Ges. giebt die Zeitung „Deutscher Hypotheken- und Grundstücksmarkt“ heraus. Sie besitzt unter Effekten M. 80 000 Anteile an der Ofenfabrik Merkur. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 in Prior.-Aktien. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1900 um M. 50 000 in Aktien und um M. 100 000 in Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 18./10. 1901 beschloss dann Erhöhung um M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien. Weitere Erhöhung auf M. 1 000 000 ist vorgesehen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth. 248 470, Wechsel 25 045, Effekten 259 598, Grundstücke 70 000, Debit. 313 441, Kassa 2837, Beteil. 7409, Mobil. 1, Zeitung 1, Dubiose 1. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 303 855, Accepte 35 360, R.-F. 44 725 (Rückl. 22 725), Div. auf Prior.-Aktien 3000, alte Div. 350, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 313. Sa. M. 926 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6660, Dubiose 10 644, Handl.-Unk. 16 636, Grundstück 930, Gewinn 27 238. – Kredit: Vortrag 1626, Wechsel 1528, Effekten 26 686, Grundstücksertrag 287, Provis. 20 332, Zs. 11 649. Sa. M. 62 108. Dividenden: St.-Aktien 1900: 4½ % für M. 20 000 v. 1./4.–31./12., M. 100 000 v. 1./7. Bis 31./12., M. 20 000 v. 1./10.–31./12.; 1901–1902: 5, 0 %; Prior.-Aktien 1902: 3 % auf M. 100 000. Direktion: Alfred Steinberg, Hauptmann d. R. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. F. Hoeniger, Berlin; Stellv. Baumeister H. Thierbach, Niederschönhausen; Rentier Friedr. Schmidt, Max Gumpel, Baumeister Otto Freund, Berlin.