Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Letzte Statutänd. 3./1. 1903. Gründer: Ober-Ing. Rob. Busse, Reg.-Baum. Franz Reimherr, Wilmersdorf; Kaufm. Rob. Treskow, Gr.-Lichterfelde; Reg.-Baum. Max Heubach, Friedenau; Firma Fritz Flatow, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die G.-V. vom 3./1. 1903 beschloss den Ankauf eines zu beiden Seiten des Teltow-Kanals in den Gemeinden Rudow-Johannisthal belegenen Terrains, welches neben der Ladegerechtigkeit auf beiden Ufern des Kanals auch Eisenbahnanschlüsse nach den benachbarten Staatsbahn-Stationen erhalten wird. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, wovon Ende 1902 M. 25 000 eingezahlt waren; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöhung um M. 2 900 000 in 2900 Aktien, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Konto der Aktionäre 75 000, Grunderwerb 177 437, Verlust 11. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankkto 86 948, Kredit. 65 500. – Sa. M. 252 448. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18. – Kredit: Zs. 7, Verlust 11. Sa. M. 18. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Wilh. Rindermann, P. Dobrinowicz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herrm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Steglitz; Dir. Carl Wilh. Meyer, Charlottenburg; Rentier Carl Kaskel, Baumeister IL.. Nauenberg, Bank-Dir. G. Traube, Bankier H. Walter. Terrain-Gesellschaft Weissensee in Berlin, Spandauerstr. 80. (In Liquidation.) Zweck: Verwertung von Grundstücken. Grundstücksbestand Ende 1902 45 813.86 qm. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Zurückgezahlt sind 3 Raten; die letzte mit %M. 150 pro Aktie ab 10./6. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 442 681, Kassa 781, Handl.-Mobil. 1, Bankguth. u. 1 Debit. 56 791, Hypoth. 602 565. – Passiva: A.-K. 742 500, R.-F. 9587, Extra- R.-F. 72 596, Liquid.-Rückzahl.-Kto 600, Gewinn 277 536. Sa. M. 1 102 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 20 574, Gewinn 277 537. – Kredit: Vortrag 269 426, Zs. 28 380, Terrainpacht 305. Sa. M. 298 111. Liquidatoren: S. Lefeber, Rüdiger. Aufsichtsrat: Vors. Th. Marcus, Jos. Stern, C. Kaufmann. Zahlstelle: Berlin: A. Busse & Co. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin, Jägerstr. 6 Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere der- jenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grund- stücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Verkauf 1902/1903 263.38 qR. für M. 600–800 pro Rute (5 Parzellen) mit M. 127 652 Gewinn. Es sind noch 14 884 qR. verblieben zum Buchwert von M. 3 840 232. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 2000. Die Aktien unterliegen der Amortisation (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 522 406. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Öbrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welche demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Terrain 3 840 232, Restaurat.-Utensil. 2107, Effekten 3082, Häuser 439 157, Restkaufgelder 163 885, Kassa 70, Wechsel 1450, ausgefallene Forder. 1, Kaut.-Effekten 3000, Mietsrestanten 245, Debit. 1150. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 722 406, Kaut.-Kto 3000, rückst. Grundstücks-Unk. 750, neue Rechnung 3000, R.-F. 2635, Eredit. 272 521, Gewinn 50 067. Sa. M. 4 454 379. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 826, Restaurat.-Utensil.-Kto 234, 28 33 342, Steuern 8853, Handl.-Unk. 9242, Terrain-Unk. 1103, Grundstücks-Unk. 9961, R.-F.