36 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2635, Vortrag 50 067. – Kredit: Zs. 2679, rückst. Grundstücks-Unk. 40, Mietsschuldner 15 858, Effekten 34, Terrain 127 652. Sa. M. 146 263. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist „ Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Joh. Schultz, Jean Charrier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jul. Lemp, Stellv. Dir. Conr. Riecken, Hoddick, Berlin; Komm.-Rat Carl Klönne, Wilmersdorf; Komm.-Rat Carl Niedick, EZobberich; Komm.-Rat Adalb. Colsmann, Langenberg. *Zehlendorf-Klein-Machnower Terrain-Act.- Ges. Zzu Berlin, Dorotheenstr. 42. Gegründet: 18./7. 1903; eingetr. 28./8. 1903. Gründer: Wilh. Bruhn, Steglitz; Carl Jahn, Rud. Kühl, Berlin; Alfr. Wittig, Friedenau; Edward Berndt, Schöneberg. Letzte Stetutänd. 1./10. 1903. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im Gutsbezirk Klein- Machnow bei Berlin u. anliegender Grundstücke. Die G.-V. v. 1./10. 1903 beschloss Ankauf von 48 518 Morgen Terrain für M. 349 329 = M. 7200 pro Morgen gegen M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 49 329 bar. Die Verkäufer haben sich „„ auf dem ver- kauften Terrain 1600 qm Strassenland für höchstens M. 125 000 zu bpflastern, welcher Betrag ihnen ebenfalls in Aktien der Ges. gezahlt wird. Ferner erhalten sie bis zu höchstens M. 17 000 Unk. bar ersetzt. Endlich haben sie der Ges. noch ein Vorkaufsrecht auf weitere 200 Morgen für ebenfalls M. 7200 pro Morgen eingeräumt. Das Vorkaufsrecht muss bis 1./4. 1906 ausgeübt sein. Taxe des Brutto-Terrains pro Morgen M. 9500. Feststellung des Be- hauungsplanes ist in die Wege geleitet. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1903 auf M. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Friedr. Ficus. Aufsichtsrat: Vors. Landmesser Jul. John, Berlin; Stellv. Siegfried Waltner, Schöneberg; Architekt Ad. Goerick, Justizrat Lobe, Berlin; Prof. Bruno Charlottenburg; von Haacke, Klein-Machnow. gemeinnützige „ in Bonn a. Rh. Gegründet: 4./7. 1864. Letzte Statutänd. 10./7. 1899. Zweck: Erbauung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zur Vermietung an Arbeiter, Handwerker etc. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben sind. Hypotheken: M. 49 000. Geschäftsjahr: 15.–14./5. des nächsten Jahres. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 = 2 St., mehr als 3 = 3 St.; Grenze inkl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Statut. R.-F. ist erfüllt, 5 % zum gesetzl. R.-F., Rest Div. Bilanz am 15. Mai 1903: Aktiva: Immobil. I 321 968, do. II 6436, Debit. 41 535. Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 49 000, R.-F. 26 370, do. gesetzl. 8106, Spec. R.-F. 6836, Re- pParaturen 4430, alte Div. 388, Gewinn 11 108. Sa. M. 369 941. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 3004, R.-F. 584, Gewinn 11 108. – Kredit: Verf. Div. 27, Mieten 13 425, Zs. 1246. Sa. M. 14 698. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je 3 %; 1898/99–1902/1903: Je 3½ %. Vorstand: Adolph Christian, J. Heusser, Jacob Dahm jr., Dr. Heinr. Hellekessel, Heinr. Thoma, Dr. Franz Schroeder. Reg. -Baumeister Carl Thoma. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Industrie-Land- Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900: eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1901/1902–1902/1903: 50 881,4, 6300 qm Land. Terrainbestand 1./7. 1903 260 146 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 449 632, Geleis- u. Strassenanlagen 137 437, Bankguth. 20 863, Kassa 11, Debit. 825, Konc.-Kto 4800. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 150 000, R.-F. 2319 (Rückl. 513), Kredit. 1500, Div. 9000, Vortrag 748. Sa. M. 613 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2886, Anleihe-Zs. 4883, Abschreib. 9208, Gewinn 9848. – Kredit: Grundstückskto 18 017, Zs. 2087 Landpacht 2067, Abziegelung 3250, Provis. 1250, Geleismiete 155. Sa. M. 26 826. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 75 2 0% Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Ing. Franz Th. Paul Grossmann. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen.