Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37 Flora Terrain-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 11./6. 1902; eingetr. 26./6. 1902. Gründer: Carl Hüsing, Wilh. Wedel, Jos. Bernstein, Wilh. Hoffmann, Fritz Ehlerding, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung u. Wiederveräusserung oder sonst. Verwertung von Grundstücken in Charlottenburg u. Berlin. Die Ges. erwarb von einem Konsortium das sogen. Flora-Terrain in Charlottenburg, dessen Grösse brutto 4269,90 qR. betrug; hiervon sind als Strassenland aufgelassen 1219,30 qR., sodass als reines Bauland 3050, 60 qR. verblieben. Gostenpreis dieses Terrains einschl. der für Pflasterung u. Kanalisation der Strassen 12 b u. 12e beim Magistrat in Charlottenburg hinterlegten Kaution von M. 278 100 u. einschl. der Kosten u. Stempel ca. M. 3 270 000 (wovon M. 1 850 000 Hypoth.), sodass sich der Gestehungspreis pro qR. reines Bauland auf etwa M. 1070 belief. Bei dieser Berechnung ist das bis 1./9. 1903 verpachtete Flora-Etablissement mit wertvollem Palmenhaus, dessen Feuertaxe M. 800 000 be- trägt, nicht in Ansatz gebracht. Die Ges. hat die Grundstücke zum Selbstkostenpreis des Konsortiums übernommen, einschl. der aufgelaufenen Zs. u. Unk. unter Hinzurechnung eines Pauschals von ca. M. 20 000 für weitere Spesen. Vor der Auflassung sind vom Konsortium bereits 9 439,20 qR. grosse Parzellen für ca. M. 590 000 (d. h. M. 1200–1750 pro R.) verkauft; der hierdurch erzielte Nutzen floss der Ges. zu. Letztere verkaufte 1902 an 17 Parzellen zus. 801,45 qR. zu à durchschnittl. M. 1418.88 mit zus. M. 277 065 buchmässigem Gewinn. Alle Verkäufe sind ohne Einräumung von Priorität oder Gewährung von Baugeldern gethätigt worden. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das Terrain, welches in 53 Parzellen eingeteilt .ist, wird von folg. Strassen: Berlinerstr., Brauhofstr., Charlottenb. Ufer, Wilmersdorferstr. be- grenzt und von den beiden neuen Strassen 12 b u. 12 e durchschnitten. Diese beiden Strassen Zind vollständig gepflastert und zum sofortigen Anschluss der einzelnen Grundstücke an die städt. Kanalisation fertiggestellt. Der Baugrund ist durch Bohrungen untersucht und liegt bei 40 Parzellen nicht tiefer als 3 m, bei weiteren 11 nicht tiefer als 5.50 m und nur bei einer Parzelle 6,30 m, bei einer weiteren zum kleinen Teil 14,50 m tief. Es verblieben Ende 1902 an 2249,15 qR. Bauland zum Buchwert von M. 2 413 740. Im I. Sem. 1903 wurden 3 Parzellen (ca. 157 qR.) für zus. M. 202 982 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Hypotheken: Urspr. M. 1 850 000 zu 3½ %, rückzahlbar 1./7. 1904. Zurückgezahlt wurden 1902 M. 303 400 und 1903 bis Ende Juni M. 231 770. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. vom verbleib. Überschuss wird diejenige Summe UuAur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe, zur Rückzahl. von Hypoth.- Schulden, zur Bildung von Spec.-Res. oder zum V ortrag auf neue Rechnung nicht erforder- lich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Von der Liquid.-Masse mit Einschluss des vorgetrag. Rein- gewinns erhalten nach Rückzahl. des ganzen Nominalbetrags der Aktien: a) der A.-R. 3 %, der Vorst. und die Liquid. die ihnen etwa zugebilligte Tant., b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 413 740, Hypoth. 1 072 670, Effekten 229728, Kaut.-Kto 612, Kassa 7224, Debit. 71 060. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 546 600, iit 67 146, R. F. 7724, Rückstell. f. Fundamentierungszwecke 15 000, Vortrag 131 764. Sa. M. 3 568 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 811, Zs. 41 717, Provis. 26 990, Gewinn 154 488. – Kredit: Gewinn an verkauften Grundstücken 277 065, do. an verkauften Bau- material. 1942. Sa. M. 279 007. .Kurs Ende 1902–1903: 126.50, 117.50 %. Zugelassen Sept. 1902. Erster Kurs 16./10. 1902: 126 %. Die Notiz versteht sich franko Zs. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben Gewinn Verteilung). Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff, Stellv. Bruno Reiche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Jacques Lachmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer, Baumeister Otto Paulini, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank. ―― ... .„. ......... ―――――― 2= Neu-Westend, Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Charlottenburg. Gegründet: 23./7. bezw. 17. u. 23./11. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer: Deutsche Bank, Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Internationale Baugesellschaft, Baurat Ph. Holzmann, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf; Architekt Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg. QZweck: Erwerb von Grundstücken, welche die Deutsche Bank von verschied. Besitzern in Charlottenburg zwischen dem Königsweg u. der Berlin-Hamburger Anschlussbahn in Er- Vartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Her- Stellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wiederveräusserung