38 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypoth. Darlehen, sowie die Beteilig. an andern die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Die Deutsche Bank hat die Unternehm. soweit vorbereitet, dass die Grundstücks- Ges. sofort zur Verwertung schreiten kann; der Bank erwuchsen bis 25./7. 1903 M. 5 434 844 Aus- lagen, Kosten u. Zs., die bei der Gründung der Ges. zurückvergütet wurden. Kapital: M. 12 000 000 in 8000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien A sind voll. Lit. B nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht gezahlt. Aus den flüssigen Mitteln, die nach dem Ermessen des A.-R. nicht zum lauf. Geschäftsbetrieb erforderl. sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B zinslose, jederzeit kündbare Vorschüsse zu gewähren. Im Falle der Liquid. werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie eingezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen. Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleighmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahl. erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss er- hält der A.-R. 5 %, der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Dividende: Wird keine verteilt (s. Gewinn- Verteilung). Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Steinthal, Berlin; Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Baurat Phil. Holzmann, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf. „„ Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Unmobiliengesellschaft Aefien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anwesen in Colmar 32 500, „ 2684. — Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 1215 Gewinn 1403. Sa. M. 35 184. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny, Bank-Dir. Isid. t Theob. Fritsch, Colmar i. E. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Das TImmobilienkto bestand Ende Sept. 1903 aus 16 Häusern mit 112 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl.), 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind Ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. =M. 171.43 688 jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R. F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 338 138, Kaufschillinge 9942, Mietertrag 2191, Debit. 4483. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 51 628, do. B 5279, Hypoth. 144496, Gewinn 14 036. Sa. M. 354 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4934, Reparat. 2512, Verwalt. 4077, Gewinn 14 036. – Kredit: Vortrag 3827, Mietertrag 21734. Sa. M. 25 561. Dividenden 1885/86– 1902/1903: 2.92, 2.92, 2 92, 262, 292, 292, „ %%%. 3½,3½ 3½, 3½, 3½ 030 Vorstand: 63 Komm.-Rat K. Schenck O. Wolfskehl, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. von Westerweller. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 24./3. 1888. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 26./6. 1902. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbesondere dem Arbeiterstande Dort- munds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Besitztum s. Bilanz. Kapital: M. 250000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 608, Sparkassenguth. 1032, Restkaufgelder 39 824, Inventar 505, 5 Hats Kaiserstrasse 87 991, 16 do. Rheinische-, Jgaekim- Beuth- u. Ottostrasse 338 751, unbebautes Grundstück Schlosserstr. 22 477, rückst. Mieten 119, einzieh- hare vorgelegte Stempelkosten 88. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 198 469, Ern.-F. 2587 (dRückl. 496), R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 15 000, Darlehen 103 615, Restforderung d. Architekten Jiv, 6000, do. alte 200. Sa. M. 491 398.