48 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Ummobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2293, Abschreib. 56, uneinziehbare Mieten 30, Zs. 8838, Gewinn 6496. – Kredit: Mieten 17 215, Dubiose 500. Sa. M. 17 715. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 %. Coup.-Verj.: Keine Verfallzeit. Vorstand: Stadtrat Rath, J. H. Schaeffer, L. Siebert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Brauns, Baurat Marx, Schmied Nolte, Formermeister Hch. Karl, Stadtrat Kleine, Fabrikbes. Berninghaus, Apotheker Hermann. Act.-Ges. „Dresdner Westend' in Liquid. in Dresden. Gegründet: 1872 auf 10 Jahre. Die G.-V. v. 28./4. 1883 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe erwarb s. Z. zwei zu Plauen gehörige Güter, sowie mehrere links und rechts der Chemnitzerstr. gelegene Grundstückskomplexe, ein Gesamtareal von über 2 000 000 Quadratellen. Kapital: M. 131 500 in 2630 Aktien à M. 50. Urspr. M. 1 800 000, reduziert durch Rück- nahme von Aktien bei Arealverkäufen bis 1882 auf M. 789 000; hierauf wurden als I. Quote M. 155 pro Aktie zurückgezahlt, indem die G.-V. v. 19./12. 1892 zur Beendigung der Liquid. beschloss, ein für den gesamten Besitzstand vorliegendes Kaufangebot der Dresdner Bau-Ges. anzunehmen und dieser Ges. den gesamten Besitz (346 930 qm) für M. 450 000 und gegen eine späterer Abrechnung unterliegende Gewinnbeteilig. (halben Gewinnanteil bei Arealverkäufen) zu überlassen. In der G.-V. v. 26./9. 1902 wurde das Angebot der Dresdner Bau-Ges., sämtl. zwischen beiden Ges. schwebenden Ansprüche mit einer von der Bau-Ges. zu leistenden Zahlung von M. 200 000 zu begleichen, abgelehnt, da von den Vertretern der Majorität M. 330 000 gefordert wurden. Die Bau-Ges. entschloss sich darauf, an die Westend-Ges. M. 168 571 zu zahlen u. derselben zu überlassen, ihre Mehrforder. auf dem Prozesswege geltend zu machen. Die Ab- führung genannter Summe ermöglichte Auszahl. einer 2. Liquid.-Rate von M. 50 ab Nov. 1902. Der Prozess ist durch Vergleich erledigt, wonach die Bau-Ges. noch M. 83 000 zahlte. Damit ist die Liquid. beendet. Letzte Liquid.-Rate seit 19./9. 1903 mit M. 45 per Aktie ausgezahlt, sodass im ganzen auf jede Aktie M. 250 zur Auszahl. gelangten. Nicht bis Ende Okt. 1903 erhobene Liquid.-Beträge sind beim Gericht hinterlegt. Schluss-Bilanz um 20. Nov. 1903: Aktiva: Bankguth. 4412, Verlust 127 088. Sa. M. 131 500. siva: A.-K. M. 131 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 860, Handl.-Unk. 2271. – Kredit: Kursgewinn 28, Zs. 1016, Ablös.-Kto 82 999, Verlust 127 087. Sa. M. 211 131. Dividende: Nicht verteilt. Liquidatoren: Ph. Wunderlich, Justizrat Dr. Leon Toeplitz, Arthur Pekrun. Aufsichtsrat: Vors. Max Herrmann, Komm.-Rat Förster, Dr. A. Wara, Paul Richter. Zahlstelle: Dresden: Deutsche Bank. Bank für Bauten in Dresden. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Geschichtliches: Aus dem Prospekt: Bei der Gründung erwarb die Ges. von Heinrich Mau in Dresden a) die Grundstücke in Dresden: Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10, Prager Strasse 4 u. 6 u. Trompeterstrasse 13 u. 15, sowie das Grundstück Trompeterstrasse 11 mit den darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen, soweit bis 30./4. 1899 fertiggestellt, für M. 4 382 932, b) Maschinen u. Aufzüge für M. 100 000, c) Mobil. u. Requisiten für M. 75 000, d) Beleucht.-Anlage, Gas- u. Wasserleitung für M. 125 000; zus. M. 4 682 932. Zu bsd gehören auch diejenigen für das Centraltheater und die Restauration und Schankräume, welche beide von der Ges. selbst betrieben werden. Die bei der Übernahme noch im Bau begriffenen Gebäude sind jetzt sämtlich vollendet. Die zur Zeit vermieteten Räume bringen ca. M. 257 000 Miete. Der Gesamtaufwand bis zur Fertigstellung einschl. der obigen Einlagen zu b, c u. d wurde s. Z. auf M. 6 587 000 ver- anschlagt, hat aber noch einen Mehraufwand von ca. M. 600 000 verursacht. Der dem Heinrich Mau gewährte Kaufpreis wurde in Ansehung der von ihm bis zum 30./4. 1899 gebuchten Kosten auf M. 4 682 932 festgesetzt und wurde ihm von der Ges. gewährt mit 1095 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 095 000, M. 932 bar und M. 3 500 000 in der zur Em. gestellten Anleihe, ferner durch Übernahme der auf dem Grundstück Trompeterstr. 11 lastenden mit 4 % verzinslichen, halbjährig aber nicht vor dem 1./4. 1905 kündbaren Hypoth. seitens der A.-G. von M. 87 000; ferner wurden ihm 600 Genusssch. ohne Gegenwert gewährt. Heinrich Mau gewüährleistete die Übertragung der ihm erteilten Koncession zum Betriebe des Centraltheaters mit Keller, Restaurant und Café ohne Entgelt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1:3000) à M. 1000, vollgezahlt seit 15./6, 1900.