Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von Aktien alljährl. mind. einen Beitrag zu verwenden, welcher gleich 4½ % vom Nominal- betrage der bereits erworbenen Aktien plus M. 13 000 ist. Die Stadt Frankf. hat das Rech alljährl. am 1./4. sämtliche Aktien zu erwerben, nachdem sie 6 Monate vorher der Ges. von ihrer Absicht Mitteilung gemacht hat. Jeder Aktionär ist verpflichtet, seine durch Ausl. be- stimmte Aktie und im Falle der Kündig. der Stadt seine Aktien der Stadt Frankf. a. M. ver- käuflich zu überlassen, und zwar bis 1./4. 1914 zu 110 % und 4½ % Stück-Zs. und nach dem 1./4. 1914 zu 120 % u. 4½ % Stück-Zs. Falls in einem Jahre die Garantie der Stadt in An- spruch genommen ist, muss später vor Zahlung einer Div. der verauslagte Betrag nebst 4 % Zs. zurückgezahlt werden. Zur Sicherstellung ihrer Rechte ist die Stadt berechtigt, eine Sicher- heitshypothek von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. zu verlangen. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 069 000, Debit. 2 301 053, Kassa 1070. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 3 400 000, do. Zs.-Kto 68 000, Kredit. 1067, R.-F. 103, an die Stadtgemeinde Frankf. a. M. (vertragsgem.) 1953. Sa. M. 4 371 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118, Oblig.-Zs. 68 000, Unk. 5517, Unter- haltung 25, Bankprovis. 29, Gewinn 2056. – Kredit: Von der Internat. Bau-Ges. zu zahlende Öblig.-Zs. 47 153, Mieten 28 463, Zs. 129. Sa. M. 75 745. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Felix Reinert, Ing. Rob. Behrends. —- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Phil. Holzmann, Stellv. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Stadtrat Hch. Flinsch, Ing. Wilh. Holzmann, Stadtrat Aug. Seidel, Stadtrat Dr. Willy Levin, Frankf. a. M. Prokurist: Wilh. Demond. Frankfurter Immobilien-Akt.-Gles. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründer: Architekt Hlerm. Schädel, Dir. H. E. Lönholdt, Bankier Alex. Schwarzschild, Privatier Ferd. Richard, Frankf. a. M.; Privatier W. L. Schmidt, Rhens. Die Ges. hat zunächst das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa-Haus über- nommen, welches Architekt H. Schädel für M. 1 900 000 eingebracht hat. Dagegen trat die Ges. als Schuldnerin in die zu gunsten der Rhein. Hypoth.-Bank in Mannheim eingetragene Hypoth. von M. 1 200 000 ein, während für restl. M. 700 000 der Inferent den gleichen Betrag in vollbezahlten Aktien erhalten hat. Die übrigen M. 300 000 mit 25 % einbezahlten Aktien wurden gegen bar von den übrigen Gründern übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, Errichtung von Gebäulichkeiten etc., auch Ausnutzung des Besitzes durch gewerbl. Anlagen und geschäftl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon M. 700 000 (Nr. 1–700) voll, M. 300 000 (Nr. 701–1000) mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-EF., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1904 gezogen. Direktion: Wilh. Ludolf Schmidt, Rhens. Aufsichtsrat: Privatier Feod. Richard, Bankier Alex. Schwarzschild, Architekt Herm. Schädel, Frankf. a. M. Frankfurter Terrain-Actien-Gesellschaft in Liquid. zu Frankfurt a. M. Gegründet: 19./2. 1889. Am 22./11. 1895 beschloss die Ges. die Liquid. Firma lt. handels- ger. Eintrag. v. Juli 1903 erloschen. Die Ges. besass Ende 1900 noch 27 851,30 qm, welche mit M. 1 zu Buch standen u. 1901 mit einem Nettoerlös von M. 657 676 verkauft wurden Am 26./6. 1903 ist Vorlage der Schlussrechnung erfolgt. Die Firma ist gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, in 4 Raten ganz zurückbezahlt. Im Aug 1899 gelangten als 5. Rate, 1900 als 6. u. 7. Rate, 1901 als 8.–11. Rate, 1902 als 12. Rate, 1903 as 13. Rate je M. 200)000, als über das zurückgez. A.-K. hinausgehend, zur Verteil. Von dem Liquid- Rest von M. 224 357 gelangten lt. G.-V. v. 26./6. 1903 M. 180 000 als letzte Rate von M. 180 Ppro Aktie zur Ausschüttung. Die restl. M. 44 356 sind dem Bankhause von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. für etwaige Nachforder. zur Verf. gestellt. Was für diesen Zweck nicht be- ansprucht wird, sollen die sich legitimierenden Aktionäre nachträgl. erhalten. Insgesamt sind an dieselben nunmehr M. 2 980 000 = 298 % ausgeschüttet worden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktiv-Hypoth. 288 999, Debit. 37 252, Bankguth. 107 150, Kassa 121. Sa. M. 433 531. – Passiva: Liquid.-Kto M. 433 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 30 341. – Kredit: Interessen 17 966, Liquid.- „55. BSa. N. 98341. Liquidatoren: Fritz Pühler, Architekt Aug. Albert. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Müller-Scherlenzky, Frankf. a. M.; Dr. phil. J. Kollmann, Heidel- berg; Bank-Dir. C. Fromberg, Breslau; Komm.-Rat G. Fromberg, Berlin.