Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M Elbestrasse 19. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 31./10.1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M.; ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Her- Stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar- Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die teilweise bereits weiter verkauft sind. Besitzstand der Ges. Sept. 1903 330 692 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen. Verkauft bezw. zu Strassenzwecken abgetreten sind 1902/1903 nur 4344 qm (im Vorjahre 10 829 qm); 644 qm mussten zurückerworben werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 350, Debit. 28 190, Mobil. 1, Hypoth. mit Zs. 68 731, Immobil. 497 857, Häuser einschl. fällige Mieten 68 414, Pläne u. Zeichn. 1, Verlust 218. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5023, Kredit. 4862, Hypoth. m. Zs. 22 121, alte Div. 40, Gewinnvortrag von 1901/1902 31 715. Sa. M. 663 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 11 338, Abschreib. 132, Provis. 532, Vortrag 31 497. – Kredit: Vortrag 31 715, Gewinn an verkauften Immobil. 1381, do. an Häusern 4855, Zs. 2706, Pacht u. Mieten 2842. Sa. M. 43 499. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Archit. Carl von Kramer, Gottfr. Metz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Karl Wichmann, Jacob Sichel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co. 3 A.-G. Gartenstadt Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Statutänd. 10./2. 1899. Firma bis dahin: A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegenschaften. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg, sowie die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Liegenschaften 580 928, Kassa 291, Debit. 478 794. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 860 014. Sa. M. 1 060 014. Liegenschafts-Konto: Debet: Saldo 1./4. 1902 799 399, Zugang bis 31./3. 1903 6470, Unk. 663, Strassenbau u. Unterhaltung 1489, Zs. 13 151. – Kredit: Verkauftes Gelände 237 029, Pacht 3217, Saldo 1./4. 1903 580 928. Sa. M. 821 174. Diüvidenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Theodor Ganz. *Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges. Gegründet: 16./12. 1903; eingetragen 20./12. 1903. Gründer: Ludw. Sanders, A. W. Freih. von Westenholz, H. O. Traun, Hamburg; E. A. Lippert, Hohenbuchen; A. Chr. A. Stürken, Wandsbek. uweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Bau, Erwerb u. Verwaltung von Wohngrundstücken, für eigene RKechnung oder für Rechnung von Behörden, Gesellschaften oder einzelnen Auftraggebern, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- 3 soll das Gebiet eines Kreises von 50 Kkm Durchmesser um das neue Rathaus zu Ham- burg verstanden sein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktlie Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Senator Dr. phil. Heinr. Traun, Heinr. Wilh. Andresen, Heinr. Ph. Aug. A16 Schmalz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Carl Chr. Heinr. von Duhn, Bauinspektor Fr. Simon Ruppel, Dir. Hugo Olshausen, Conr. Herm. Tietgens, Bankbeamter Caesar de Voss, htsanw. Dr. Carl Jos. Melchior, Prof. Dr. Wilh. E. P. Ad. Fritsch, Hamburg.