Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. enneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstücke 7720, Häuser 624 340, Bankguth. 7768, Feuerversich. 393, Restanten 97, Sparkasse 6513, Kassa 366, Hypoth. 22 404. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 480 898, R.-F. 6513, alte Div. 120, Guth. an 26 Kaufanwärter 28 073, Gewinn 3997. Sa. M. 669 603. Dividenden 1894/95–1902/1903: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½ %. Direktion: Heinr. Külpmann, Fr. Hardt sen., Louis Dürholt. Aufsichtsrat: E. Temsfeld. Carl Mühlinghaus, Landrat Dr. Hentzen, Bürgermeister Stosberg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Lenneper Volksbank. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1901 noch 34 185 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 30 % zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 230 109, Debit. 30 771. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 55, Gewinn 50 824. Sa. M. 260 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2212, Immobil. 3952, Gewinn 50 824. – Kredit: Vortrag 54 646, Zs. u. Provis. 2341. Sa. M. 56 988. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %). Gewinn 1898–1900: M. 24 836, 26 126, 54 646 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. Gemeinnitzige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Zweck: Bau von Wohnungen für Arbeiter. Es sind 226 Häuser erbaut und 182 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 899, Bankguth. 29 686, 49 Häuser 199 550, Debit. 44 445. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 24 881, Separat-R.-F. 3000, Amort.-F. 13 754, alte Div. 72, Bocksches Testament 1750, Landesversich. 2407, Sparkasse 61 610, Kämmerei- ahnleihe 79755, Grund u. Boden 4847, Baukto 15 337, Kredit. 13 330, Gewinn 2834. Sa. M. 274 581. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %; 1900–1902: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Direktion: Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Frederich. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg. Gegründet: 15./9. 1878. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 30./9. 1900. Zweck: Erwerb von Bauplätzen und anderen Grundstücken behufs Weiterveräusserung, auch Ausführung von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besass Ende Sept. 1903 noch in Magdeburg a) Hausgrundstück in der Gustav Adolphstrasse, welches mit M. 155 000, b) 5 ha 36 a 89 qm Baustellen, welche einschl. Strassenkosten mit 604 400 zu Buche stehen, und c) 6 ha 42 a 17 qm Grundstücke, welche noch nicht baureif Lind. Unter den Baustellen zu b) befinden sich 7 a 92 qm an der Arndtstr., 139 a 89 qm an der Lützowstr. Verkauft wurden 1902/1903 an der Arndtstr. 3 Baustellen, ferner 5 weitere Baustellen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 Deschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Hypotheken: M. 300 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 u. 4½ 99 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1800); in Rück- lage B (Spar-F.) ist mind. ein Viertel des Gewinnes einzustellen, welcher nach Zahlung von 6 % Div. verbleibt; statt für diese Rücklage kann dieser Betrag auch zum Aktien- ankauf verwendet werden; Rest zur Verf. der G.-V. Bilan;z 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 110 318, Restkauf- u. Baugelder etc. 175 864, Grundstücke abzügl. M. 250 000 Abschreib. a. Herabsetzung des A.-K. bleibt 10256135 bassiva:; A.-K. 750 000, Hyp. 300 500, Strassenkosten 193 359, Kredit. 2403, R.-F. A 17 950 Gückl. 2150), Rückstell. f. schweb. Geschäfte 7000, Tant. an Vorst. 2435, do. an A.-R. 635, Div, 37 500, Vortrag 13. Sa. M. 1 311 796.