48 3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 161, Verlust an Aussenständen 14 000, Gewinn 42 733. – Kredit: Vortrag 22, Zs. 3240, Grundstücksverwaltung 2800, Grundstücksverkäufe 60 832. Sa. M. 66 894. Kurs Ende 1896–1903: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6, 6, 5 % Goup K(K) Vorstand: Max Jaensch, Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Förster, Stellv. Heinr. Dittmer, Max Dorendorf, David Grosse, Wilh. Schatz, Magdeburg; Herm. Müller, Pichelsdorf-Spandau. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch.* Meckinghofener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghofen bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 411 563, Forder. 20 136, Kassa 476. - Passiva: A.-K. 80 000, Schulden 331 563, Zs.-Kto 13 262, Reparat. 6873, R.-F. 300, Gewinn 176. Sa. M. 432 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 262, Gebäude 6873, Gewinn 176. –— Kredit: Vortrag 176, Miete 20 136. Sa. M. 20 312. Dividenden 1900/1901 –1902/1903: 0, 0, 0 % Direktion: Ludw. P. Freih. von Loé-Wissen. Aufsichtsrat: Vors. Franz Alb. Trapp, Cöln; L. P. Freiherr von Loé-Wissen, Düsseldorf; P. C. Hansen, Venlo. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehörigen Liegenschaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grundstücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grund- stücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Grundstücke zu Beauregard sind 1899 verkauft worden. Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. vV. 13./7 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu Malonne in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 qm). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstücke in Queuleu 109 120, Bauten do. 3341, Erwerb in Giningen 130 109, Amort. übernommener Schulden do. 3542, Bauten in Giningen 26 653, Kassa 18 646. – Passiva: A.-K. 170 000, Ern.-F. 2862, R.-F. 18 000, Aktivüberschuss 100 549. Sa. M. 291 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bebauungs- u. Unterhalt.-Unk. 1892, Steuern etc. 166, allg. Unk. 62. – Kredit: Ökonomie 1450, Ausgabenüberschuss 670. Sa. M. 2120. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0, 0, 0, 25, 0, ?, Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: Vors. L. Chery, J. M. E. Idoux, A. J. Genard, J. Meert. Société civile immobilière St. J oseph de Metz, A.-G., Metz. Gegründet: 1883. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 456 100, Mobiliargegenstände 480, Kassa 520, Bankguth. 12 886, Korrespondenten 38504. – Passiva: A.-K. 480000, R.-F. 5000, Gewinn 23 496. Sa. M. 508 496. Dividenden 1899/1900–1902/1903: M. 24 300, 23 600, 24 000, 23 496 auf das ganze A.-K. Direktion: Architekt P. Aubert. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Henry, H. Eug. Peultier, Alphons Damerval, Jos. Heinrich. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 7./7. 1903, wodurch die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden ist. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtl. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Der vollkommen hypothekfreie Grund- besitz der Ges. umfasste im Mai 1903 ausser einer Villa 6 002 338 dF., nachdem seit Gründung 1 994 684 qF. zum urspr. Besitz (6 300 000 q F., darstellend das dem Mitbegründer L. Petuel ge- hörig gewesene, für M. 2 700 000 in Besitz der Ges. übergegangene Areal in Milbertshofen am zukünftigen Nordbahnhof München) hinzu erworben, durch Verkauf 351 430 q F. abgestossen u. 207 015 qF. für Bahnareal bezw. Strassenführung abgetreten worden sind. Die Terrains der Ges. liegen an der Schleissheimerstr. in Riesenfeld, in Neumilbertshofen zwischen Knorr- u.