Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eté. 49 Ingolstädterstrasse u. am Bahnhof Milbertshofen u. der Strasse nach Schwabing. Verkauft wurden 1902/1903 ca. 4 Tagwerk Grund u. eine Villa. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. in Milbertshofen oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. be- schliessen, dass nach Dotierung des gesetzl. R.-F. der verfügbare, zum weiteren Geschäfts- betrieb nicht erforderliche, bar vorhandene Reingewinn zur Rückzahl. auf das A.-K., u. Zwar auf alle Aktien gleichmässig Verwendung finde. Die G.-V. hat in diesem Fall auch Beschluss zu fassen über die Art der Rückzahl., über die sich hieraus ergebende Gestaltung des A.-K. und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Kassa 604, Immobil. 2 684 7 63, Bankguth., Debit. 81 676, Effekten 38 433, Hypoth. 284 035. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 6597 (Rückl. 4292), Kredit. 57570, Vortrag 125 345. Sa. M. 3 089 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Tant. des A.-R. etc. 12 665, Gewinn 129 636. – Kredit: Vortrag 43 800, Gewinn aus Verkauf von Grundstücken u. einer Villa 94 420, Pacht 843, Zs.-Saldo 3238. Sa. M. 142 301. Kurs: Die Aktien sind Ende Nov. 1901 zum Handel u. zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen, jedoch bislang noch nicht eingeführt. Dividenden: Werden keine verteilt. Siehe Gewinn Verteilung. Direktion: Fabrikant Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ludw. Petuel, Riesenfeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Dispeker, Ökon.-Rat Ferd. Dürig, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger, Bernstein & Fränkel. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./11. 1900. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Verwalt. des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes ge- eignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1903 noch 602,43 ha = 1768,09 Tagwerk mit 12 Landanwesen (darunter 3 Brauereien mit 4 Wirtschaften, 5 weitere Wirtschaften, 1 Mahl- nebst Sägemühle u. 1 Sägemühle) u. 2 Zinshäuser in München. Verkauft wurden: 1900/1901 nur ein kleiner Besitz, ausgetauscht ein Gut gegen ein Anwesen mit Gastwirtschaft, 1901/1902 gleichfalls nur ein kleines Anwesen, 1902/1903 3 kleinere Anwesen u. mehrere Parzellen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 809 018 Annuitäten-Darlehen (am 31./5. 1903), verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Immobil. 1 431 825, Bestände: Viehbestand 105 045, Vorräte an Getreide, Hackfrüchten, Bier, Malz, Hopfen etc. 156 078; Masch.- u. Inventarkto: gewerbl. Ausrüst. 114 236, landwirtschaftl. do. 30 884, Debit. 374 979, Bureauinventar 2197, Kassa 20 481, Kto schweb. Terraingeschäfte (Konsortialbeteilig.) 402 495. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 809 018, Kredit. 651 831, alte Div. 640, R.-F. 47 685 (Rückl. 1372), Güter- Res. 98 862, Rückl. f. Neuanlagen 15 000, Vortrag 15 185. Sa. M. 2 638 221. Gewinn- u. Verlust-Konto der Centrale: Debet: Unk. d. Centrale 28 189, Abschreib. 244, Zs. 1878, Gewinn 31 558. – Kredit: Vortrag 17 835, Betriebsgewinn der eigenen Besitzungen 32 802, Honorare u. Provis. 11 232. Sa. M. 61 869. Specialnachweis der Betriebsergebnisse eigener Besitzungen: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 23 005, Gehälter, Löhne, Verpflegung 74 656, Bau- u. Inventarunterhalt 24 684, Rohmaterial. der Gewerbe etc. 139 088, Malzaufschlag 40 688, Abschreib. an Invent. u. Meliorat. 18 748, Steuern u. Versich. 13 682, Hyp.-Zs. 32 655, Gewinn 32 801. – Kredit: Gewinn a. Viehhalt. 31 896, Grund u. Boden 24 925, Brauereien 297 809, Mahl- u. Sägemühlen 22 260, Pacht u. Miete 23 118. Sa. M. 400 008. „ Kurs Ende 1887–1903: 50, 50, 50, 76, 76, 75.25, 83, –, 67, 58.80, –, –, –, 54.25, 55, 54.75, 55 % Notiert in München. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ökonomierat Friedr. Strauss. Prokuristen: Gg. Ritzenthaler, Rud. Zett Gkoll.). Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Pöhlmann, München; Stellv. Ökonomierat Heinr. Aroh, F reimann; Georg Th. Pschorr, Dr. Karl Riemerschmid, Jos. Ingold, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Max-Josefstr. 6. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 28./4. 1903. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb vom Prinzen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 71903/1904. II. 4