52 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. dadurch eine Abstossung derselben zu günstigen Bedingungen ermöglichen lasse. Diese Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1903 werden zum Kurse von 100 % von einem Konsortium übernommen u. vorerst mit 25 % eingezahlt. Sie sind mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet mit der Verpflichtung zur Nachzahlung derselben, für den Fall, dass in einem Jahre nicht die volle Vorz.-Div. verteilt werden kann. Die Nachzahlungsverpflichtung erstreckt sich auf höchstens 5 Jahre zurück. Im Falle einer Liquid. werden die Vorz.-Aktien bei der Rück- zahlung vorweg mit event. rückständ. Div. befriedigt. Die Aufzahlung von M. 350 auf die St.-Aktien geht bei einer Liquid. im Gleichrange mit dem ebenfalls sofort zu deckenden Nennbetrage der Prior.-Aktien, wird jedoch ohne Zs. vergütet. * Passiv-Hypotheken (am 30./6. 1903): M. 1 171 900 auf Terrains, M. 2 369 013 auf Häuser, in verschiedenen Posten u. Zinsraten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben und von einem Konsortium fest übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, Sonder-Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von zus. M. 15 000 zu Lasten des Spesenkontos der Ges., welche Summe sich bei Erhöhung der Zahl der A.-R.-Mitgl. über 7 um je M. 2000 für jedes weitere Mitgl. erhöht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche Verteilung einer Super-Div. nur be- schliessen kann, wenn und soweit das vom A.-R. beantragt ist. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil.: Terrains 1870818, Häuser 4 062 242; Aktiv- hypoth. 909 232, Debit. 21 566, Mobil. 2288, Kassa 6022. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 258, Kredit. 1 057 025, Passivhypoth.: Terrains 1 171 900, Häuser 2 369 013, alte Div. 270, R.-F. I 45 405, do. II 228 297. Sa. M. 6 872 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 881, Em.-Unk. 6525, Gewerbesteuer u. Um- lagen 28 409, Zs. abzügl. Mieten 91 848, Abschreib. 37 349. – Kredit: Vortrag 24 851, Gewinn aus Terrainverkäufen 16 523, Eingang abgeschrieb. Forder. u. Dekort 5938, Übertrag vom R.-F. II 171 702. Sa. M. 219 016. Dividenden 1898/99–1902 1903: 6, 7, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Wildt, Onno Gorter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Moritz Obermeyer, Stellv. Rentier Karl Ungerer, Rentier Jos. Metz, Reallehrer Fritz Frühwaldt, München; Bankier Gustav Klopfer, Bankier Benno Klopfer, Konsul Jakob Rosenfels, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Münchener Boden-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Gründer: Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin; kgl. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Rechtsanw. Anton Gänssler, Baumeister Josef Kössler, kgl. Hoflieferant, Uhren- u. Chronometermacher Josef Huber, München. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von Grundstücken u. Häusern, sowie die Vornahme von Geschäften aller Art welche der Förderung dieser Zwecke dienen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm., welche verwandte Zwecke verfolgen, beteiligen u. Aktien oder Geschäftsanteile solcher Unternehm. erwerben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorläufig 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = TSt. Direktion: Magistratsrat Herm. Simmerlein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Clemens Hemmer, Baumeister Ed. Deiglmayr, Kaufm. Herm. Klöpfer, München. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend. A.-G. in Minchen. Gegründet: 2./8. 1898. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf der Bahnstrecke Trudering-Haar von zus. 440 Tagwerk. Am 30./6. 1903 betrug der Grundbesitz nach Verkauf von 4,50 Tagwerk 1901/1902 noch 395,59½ Tagwerk mit M. 322 033 Buchwert. Der Erschliessung des Terrains steht der bislang noch nicht genehmigte Bebauungsplan ent- gegen. 1902/1903 keine Verkäufe. Die Ges. besitzt eine Restauration in Haar u. Gronsdorf. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken (am 30./6, 1903): M. 29 000, verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Betriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., sodann 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Bildung von Sonderrücklagen oder zur Amort. des A.-K.