Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 53 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 322 033, Bankguth. 211 103, Debit. 9384, Huypoth. 53 500, Restaurationsanlage 65 382, Geleise 48 173, Kassa 4444. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 4430, Hypoth. 29 000, R.-F. 5325, Div. 60 000, Vortrag 15 264. Sa. M. 714 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 10 934, Gewinn 75 264. – Kredit: Vortrag 69 193, Pacht u. Miete 6341, Zs. 10 664. Sa. M. 86 198. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 0 % (Gewinnertrag M. 28 318, 24 910, 74 588, 80 619); 1902/1903: 10 %. = Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Graf Hugo Pestalozza, Bank- Dir. a. D. Carl Gerlach, Magistratsrat Gg. Böhm, Rechtsanw. Dr. Max Gaenssler, München. Zahlstellen: München: C. Kolb, Bankkommandite Gebr. Klopfer. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Kaufingerstrasse 23. Gegründet: 28./4. 1900. Letzte Statutänd. 2./6. u. 24./12. 1900. Die Firma lautete bis dahin Lerrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. %――― Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. –— Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5. Mai 1900 den ehemaligen herzoglich Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich am östlichen Ufer der Isar von der Bogenhauser-Brücke nordwärts erstreckt, für M. 4 000 000. Zur Beschaffung der hierzu noch nötigen Mittel, sowie zur Übernahme der dem Baron von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrennberg ge- hörenden am Nymphenburger Kanal gelegenen 88,7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. It. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.-K. um M. 4 500 000 erhöht (s. unten). Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt jetzt 477,79 Tagw. = 1 627 991 qm und steht mit M. 6 447 085 zu Buche, d. h. der qm zu ca. 33 Pfg. 1900/1901 u. 1901/1902 keine Arealverkäufe. Im April 1903 wurde das Alignement Gern genehmigt. Die Ges. hat daraufhin ein Projekt für eine Strasse durch ihren ganzen Besitz ausarbeiten lassen. Das Teilalignement Herzogpark (104½ Tagwerk) hat gleichfalls die magistratl. Zustimmung erhalten. An die Stadt München wurde Juni 1903 zum Wehrbau für die im Norden projektierte Wasser- kraftanlage ein Terrain von 4 Tagwerk 14 Dez. einschl. 0,346 Tagwerk Strassengrund zu entsprechendem Preise verkauft. Kapital: M. 5 500 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–500 u. 901–3250) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 2 000)000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250 neuen, den alten gleichgestellten Aktien à M. 2000. Die neuen Aktien wurden von Baron von Gumppenberg übernommen und sind hiervon M. 2 266 000 gleich dem urspr. A.-K. von M. 2 000 000 gesperrt. Die G.-V. v. 24./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Amort. von nom. M. 1 000 000 Aktien, erworben aus dem Besitze des Barons von Gumppenberg für M. 700 000. Bezügl. event. Rückzahlung des A.-K. siehe unter Gewinn-Verteilung. Hypotheken: M. 672 542, langjährig unkündbar, aufgenommen auf den Herzogpark; der Gerner Besitz ist unbelastet. Amortisiert 1902/1903 M. 39 251. Gemäss G.-V. v. 24./12. 1900 wurde ein Hypoth.-Verzinsungskto im Betrage von M. 300 000 angelegt, entstanden aus der Differenz, welche durch Herabsetzung des A.-K. und den Ankauf der Aktien Nr. 401–900 sich ergab. Dem Konto waren bis 30./4. 1903 M. 73 201 belastet. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die- selbe beschliesst über dessen Verteilung als Super-Div. mit absoluter Stimmenmehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Aktien, sofern lediglich Anträge des A.-R. zum Beschlusse erhoben werden; will die G.-V. dagegen über die Anträge des A.-R. hinaus- gehen, so ist zur giltigen Beschlussfassung in dieser Beziehung eine Mehrheit von * des gesamten A.-K. notwendig. Auf Antrag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Verteilung von 4 % Div. und nach Berichtigung der Tant. verfügbare Rein- ertrag zur Rückzahlung des A.-K. gleichmässig verwandt wird. Die G.-V. bestimmt für einen solchen Fall auch die Modalitäten der Rückzahlung und der sich hieraus für die Gestaltung des A.-K. und des Nennbetrages der Aktien ergebenden Konsequenzen. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Kassa 3127, Effekten 4950, Immobil. 6 447 086, Debit. 6827, Inventar 4256, Wechsel 1060, Verlust 34 190. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 672 542, do. Verzins.-Kto 226 799, Kredit. 102 155. Sa. M. 6 501 496. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 206, Unk. 29 599, Abschreib. 1731, Zs. 860. – Kredit: Pacht u. Erträgnisse 11 206, Verlust 34 190. Sa. M. 45 396. Kurs: Aufgelegt von der neuen Em. M. 2 100 000 durch das Bankhaus Gutleben & Weidert 3 München am 18. Juni 1900 zu 122 %. Die Aktien werden in München noch nicht notiert, doch ist Einführung an der dortigen Börse beabsichtigt. 8 Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Architekt Martin Dülfer, Inspektor Franz Bögl.