Bau-Banken, Bau-, Terrain- und %%.... etc. Tagwerk in Laim und Pasing verkauft, so dass Ende März 1903 rund 415,02 Tagwerk = 141,43 ha im Buchwert von etwa M. 14 702 537 vorhanden waren. Für Strassen und Plätze eind jetzt im ganzen 42,31 Tagwerk hergegeben. Das Jahr 1901/1902 ergab M. 172 837 Verlust, um welchen Betrag der Gewinnvortrag aus 1900/1901 von M. 992 048 zu kürzen war. Die wirtschaftl. Ungunst im Bau- und Grundstücksgeschäft war auch 1902/1903 noch anhaltend; zudem steht die Verlängerung der Strassenbahn nach Laim u. Pasing zum grossen Schaden der Ges. noch immer aus; auf Tauschgeschäfte hat sich die Ges. grundsätzlich nicht ein- geklassen. Der Kaufpreis für die 1902 1903 veräusserten 153 Tagwerke wurde nach Abzug der Unk. und etwa M. 1 000 000 vom Käufer mit übernommener Provis.-Hypoth. bar bezahlt, nachdem die zunächst verbliebene Restkaufschilling-Hypoth. von etwa M. 2 000 000, die eigentlich erst 1./1. 1908 fällig gewesen, bereits Febr. 1903 entrichtet ist; dadurch hat sich der geldliche Stand der Ges. erheblich gebessert. Terrainbesitz 31./3. 1903 an 415,02 Tagwerk. Kapital: M. 14 250 000 in 14 250 Aktien (Nr. 1–14 250) à M. 1000. Urspr., A.-K. M. 5 000 000, voll eingezahlt. Von diesem urspr. A.-K. von M. 5 000 000 wurden vertragsm. den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend M. 1 000 000 vom 2.–16. April 1900 2 : 1 zu 105 % zuzügl. 4 % St.-Zs. und Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss zwecks Erwerbung des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain-Ges. Westend in Laim und Pasing (s. oben) Erhöhung auf M. 12 000 000 durch Ausgabe von 7000 neuen Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden an ein Konsortium zu 107.50 % begeben und davon M. 2 000 000 den Aktionären der Ges. 14.–28. Mai 1900 zu 112.50 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % zum 15. Nov. 1900, restl. 50 % wurden zum 14./11. 1901 einberufen. Zu den nämlichen Bedingungen wurden M. 1 000 000 neue Aktien den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend vertragsm. zum Bezuge angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1. April 1900 pro rata ihrer Einzahlungen div.-ber. Die, G.-V. vom 1. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 250 000 (auf M. 14 250 000) zwecks Erwerbung des Besitzstandes der Terrain- gesellschaft München-West (siehe oben). Hypotheken im April. 1903: M. 653 552; 1902/1903 sind M. 998 841 zurückgezahlt bei M. 500 000 Vermehrung. Kautions-Hypothek: Urspr. M. 315 122, auf 101,23 Tagwerk Grundbesitz der Ges. in Laim zu gunsten der Stadtgemeinde München zwecks Sicherung der Strassenpflasterungskosten eeingetragen; hiervon waren 31./3. 1903 bereits M. 28 941 zurückvergütet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. nach Ausscheidung von 4 % des A.-K. tant.- frei vorweg, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Letztere kann auf Antrag des A.-R. beschliessen, dass der nach Berichtigung der Tant. noch verfügbare Reingewinn zur Rück- zahlung des A.-K. auf alle Aktien gleichmässig verwandt wird unter gleichzeitiger Fest- setzung der Modalitäten der Rückzahlung. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 14 702 557, Kassa 2795, Effekten 142 887, Bankguth. 2 140 387, Debit. 51 845, Hypoth. 804 722, Baukto u. Baumaterial 8936, Pflastersich. 264 403, Inventar 1, Kontoreinricht. 1. — Passiva: A.-K. 14 250 000, Hypoth. 653 552, Kaut.- do. 286 182, Kredit. 126 710, R.-F. 465 937 (Rückl. 119 745), Rückstell. f. Steuern 61 000, Div. 1 425 000, Tant. 151 381, Vortrag 698 772, Sa. M. 18 118 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 185, Zs. 19 660, Rückstell. f. Steuern 61 000, Abschreib. 39 768, Gewinn 2 394 898. – Kredit: Vortrag 819 211, Immobil.-Gewinn 1 776 639, PYacht- u. Mietzinssaldo 7661. Sa. M. 2 603 511. Kurs Ende 1900–1903: 143, 110, 106.20, 88 %. Lieferbar seit 27./10. 1902 sämtl. 14 250 Stücke. Eingeführt Nr. 1–25000 durch die Bayer. Filiale der Deutschen Bank in München im April zu 130 ; Nr. 12 001–14 250 im Jan. 1901, Nr. 5001––12 000 am 27./10, 1902. Notiert München. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 10 %. Verj. der Coup. u. der Aktienrückzahl.-Quoten 4 J. (K.) In Zukunft wird keine Div. mehr ausgeschüttet (s. die geänderte Gewinnverteilung). Direktion: Otto Numberger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Erich Breustedt, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Alb. Gänssler, Rentier Jul. Adler, Komm.-Rat Hans Scheidemandel, München; Reichs-Rat Dr. Karl von Lang-Puchhof, Frankf. a. M. Zahlstellen: München: Deutsche Bank, Gebr. Klopfer. Act.-Ges. Neuhof in Neuhof bei Hamburg, Post Reiherstieg. Gegründet: 18./3. 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1./4. 1896. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. desim Landkreise Harburggeleg. Rittergutes Neuhof nebst Zubeh. u. Gerechti gkeiten. Der Wert der Einlagen betrug M. 2 300 000. Von dem mehr als 250 ha grossen Grundbesitz der Ges. sind zunächst die auf beiden Seiten des das Gut durchschneid. Kanals und an den öffentl. Wasserstrassen belegenen Ländereien auf Deichhöhe gebracht worden. Der 1902 weiter ausgebaute Kanal ist auf Seeschifftiefe gelegt worden, sodass jetzt ca. 150 H u. Eisenbahnanschluss zum Ländereien am seeschifftiefen Wasser mit Strassen- Verkauf stehen. Verkaufsverhandlungen schweben.... „ Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000 in 5 Reihen C, D, KE) bon je 500 Aktien, voll eingezahlt seit Juni 1900. Hypothek: M. 1 95 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.