8% Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-CGesellschaften ete. *Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetragen 9./7. 1903. Gründer: Die Fabrikanten Wilh. Sterkel, Hch. Sterkel, Gust. Sterkel; ferner 7 Angestellte der Firma H. L. Sterkel. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Sterkel, Johs. Hund. Aufsichtsrat; Vors. Hch. Sterkel, Stellv. Gust. Sterkel. *Rodenkircher Baugesellschaft, A.-G. Rodenkirchen. Kapital: M. 15 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 15 401, Kassa 1396. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 335, Vermögensbestand 563, alte Div. 238, Gewinn 661. Sa. M. 16 797. Direktion: A. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors. D. Ahlhorn, Ed. Lübben, H. Hayssen, B. Hayssen, W. Umbsen. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 re duziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 31 761, Kassa 130, Ausstände 1375. — Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 21 840, R.-F. 218, Gewinn 258. Sa. M. 33 267. Dividenden 1896–1902: 0 %. Vorstand: B. Scholl, A. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. O. Portofée, F. Reuter, E. Sturm. Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Letzte Statutänd. 2./11. 1903. Kapital: M. 140 000 in Aktien, von denen M. 180 noch nicht eingezahlt sind. Hypotheken: M. 139 173. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 281 823, Hypoth. 15 900, Debit. 120, Kasss 2637. – Passiva: A.-K. 139 820, R.-F. 3700 (Rückl. 1000). Hypoth. 139 173, Kredit. 12 296, Div. 4194, do. alte 1138, Vortrag 158. Sa. M. 300 481. Dividenden 1895/96–1902/1903: Je 3 % Vorstand: Otto Heberlein, S. Lauterjung, Emanuel Triesch. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Obligationen: M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 317 635, Baukto 20 309, Debit. 145 491. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 260 000, R.-F. 7343, Zs. 1667, Gewinn (Abschreib. auf Immobil.) 14 426. Sa. M. 483 435. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 10 256, 11 423, 10 007, 11 228, 11 734, 12 364, 14 426. Divid. 1897/98–1902/1903: M. 25, 20, 22.50 p. A.; M. 19.10, ?, 17.43, 20, –, –— P. Gründeranteil. Direktion: A. Baetz. Aufsichtsrat: Herm. Cohn, Eug. Marcus, H. Schlagdenhauffen. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 30./9. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- fAusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Seit 1./7. 1901 sind sämtl. Räumlichkeiten vermietet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben Z2u einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um ¼ % des Nenn- wertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 515 000.