Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 59 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ 0% Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 1 872 108, Mobil. 67 804, Kassa 1689, Debit. 16 621. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 515 000, Kredit. 12 590, R.-F. 4429 (Rückl. 1090), Div. 18 000, Sonder-Abschreib. auf Mobil. 4000, Vortrag 4203. Sa. M. 1 958 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 487, Reparat. 7974, Abschreib. 12 976, Gewinn 27 293. – Kredit: Vortrag 5483, Mieten etc. 119 248. Sa. M. 124 731. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4½, 4½. 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat G. Ehni, Bankier Dr. jur. G. Doertenbach, A. Höfer, E. Weil, Dir. Edwin Feldmüller, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. Terraingesellschaft vorm. Vereinsbrauerei zum „Herzog Karl'' in Stuttgart (in Liquidation). Gegründet: 20./4. 1868. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Urspr. Brauereibetrieb, seit 1880 Terraingesellschaft. Die Terrains sind veräussert. Kapital: M. 30 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 100. Früher M. 514 285.71 = fl. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à fl. 1000. Die G.-V. v. 11./5. 1898 beschloss, auf jede Aktie M. 614.29, im ganzen also M. 184 287, zurückzuzahlen. Die Rückzahlung erfolgte ab 1./7. 1899. Weitere Rück- zahlung lt. G.-V. v. 11./12. 1900 in Höhe von M. 700 pro Aktie, zus. also M. 210 000, wodurch sich der Nennwert der Aktien auf M. 400 verminderte, ferner Rückzahlung auf 15./6. 1901 M. 200 pro Aktie, zus. M. 60 000, auf 1./1. 1902 ebenfalls M. 200 pro Aktie = M. 60 000, sodass jetzt der Nennwert einer Aktie noch M. 100 beträgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilan; am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 20, Hofbank 8626, Zielerkto 140 657. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinn 119 303. Sa. M. 149 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zielerkto 2243, an Aktionäre 30 000, Spesen 496, Ge- winn 119 303. – Kredit: Vortrag 145 445, Zs. 6598. Sa. M. 152 043. Dividenden 1895/96–1898/99: M. 12 600, 14 400, 18 000, 19 800 auf das ganze Kapital, begzw. M. 36, 48, 60 66 pro Aktie; ferner wurde auf 15./5. 1902 auf jede Aktie der Betrag Vvon M. 100 verteilt. Liquidatoren: Vors. M. H. Goldschmidt, Rob. Steidle, Ernst Lind. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Ferd. Benedict, Emil Reichardt. Zahlstelle: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank. Weissenhof-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 11./4. 1902. Gründer: Bank-Dir. a. D. Karl Guggenheimer, Alb. Hangleiter, Noaphtali Löwenstein, Stuttgart; Bank-Dir. Herm. Hildebrandt, Gen.-Konsul Karl Reiss, Mannheim. Den Vorbesitzern des unter Zweck genannten Terrains Gen.-Konsul Karl Reiss u. Bank-Dir. Herm. Hildebrandt in Mannheim wurden für ihre mit M. 2 520 000 bewertete Einlage M. 1 717 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, M. 800 000 Hypoth. wurden zu Lasten der A.-G. übernommen, während ihr M. 126 000 bar für Gründungskosten ohne Anspruch „ auf Wiederersatz von K. Reiss und H. Hildebrandt überlassen wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Weissenhofareals bei Stuttgart, im Mess- gehalt von 605 071 qm, nämlich: a) Markung Stuttgart: 566 509 qm, gemeinderätlich geschätzt 15./3. 1902 zu M. 2 435 000, b) Markung Cannstatt: 25 210 qm, gemeinderätlich geschätzt zu M. 53 000, c) Markung Feuerbach: 13 352 qm, gemeinderätlich geschätzt 1./4. 1902 zu M. 32 000. Die Ges. kann auch Beiträge zur Erschliessung von Terrains durch Strassen, Bahnen etc. leisten, angrenzende geeignete Baugelände erwerben, um Sie mitzuverwalten und mitzuverwerten. Aus Arealverkäufen 1902 resultiert M. 20 280 Gewinn. Die Zugänglichmachung des Ges.-Terrains wurde 1902 erheblich gefördert u. cteht eine vorteilhafte Verwertung desselben in Aussicht. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 670 030. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweit nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und Zwar 47 u Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. (4 bezw. 6 %) des Reingewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. bezw. deren Erben erhalten die Tant. nach Ver- hältnis ihrer Dienstzeit. „Zilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 481 835, Kassa 1529, Bankguth. 15 264, PDebit. 52 839. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Delkr.-Kto 18 000, Res. für Gründungskosten 8051, Hypoth. 796 080, Kredit. 1646, R.-F. 384, Vortrag 7305. Sa. M. 2 551 467. (Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 654, Gewinn 7690. – Kredit: Gewinn aus Verkauften Bauplätzen 20 280, Pacht 6064. Sa. M. 26 344.