60 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete, Direktion: Notar Rud. Fausel, Oberst z. D. Hugo von Baur, Stellv. Hofrat Friedr. Kober, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gemeinderat u. Landtagsabgeordn. Reinhold Cless, Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Bank-Dir. a. D. Karl Guggenheimer, Bankier N. Löwenstein, Stuttgart. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1902 noch 96 096,67 qm Terrain. Verkäufe fanden 1900 u. 1901 nicht statt, 1902 wurden 1239 qm verkauft. Das der Ges. gehörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1901 auf längere Zeit verpachtet und 1901 erweitert bezw. renoviert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = MI. 143 000 ab 1./11. 1808, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1890, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, in Sa. M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundst. 349 606, Gebäude 210 000, Kassa 869, Inventar 1, Effekten 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 975 000, Debit. 3, Bankguth. 20 958, Restkauf-Hypoth. 11000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 214, Liquidat.-Kto 201 7988 Sa. M. 1 587 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 052, Abschreib. 1000, Vortrag 201 798.–— Kredit: Vortrag 181 599, Pacht u. Miete 22 646, Gewinn an Grundstücksverkäufen 12 19% Zs. 453. Sa. M. 216 851. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx. Uerdinger Actien-Bau-Ges. in Uerdingen a. Rh. (In Liquid.) Die G.-V. v. 21./4. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. und Überweisung des Über- schusses von ca. M. 150 000 an die Stadt Uerdingen zu gemeinnützigen Zwecken. Kapbpital: M. 35 100 in Aktien. Hypotheken: M. 72 220. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 8000, 12 Häuser 118 000, Kassa 2263, Hypoth.-Ausstände 37 168, Debit. 51 911. – Passiva: A.-K. 35 100, Hypoth, 72 220, Kredit. 29, Vermögenskto 105 177, Gewinn 4816. Sa. M. 217 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9, Unk. 3023, Gewinn 4816. – Kredit: Zs. 756, Mieten 7093. Sa. M. 7849. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 20 736, 5576, 11 196, 7233, 4966, 3334, 5418, 4816. Liquidator: Josef Hoffmaunn. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Aldehoff, Carl van Beers, Heinr. Theissen. Gegründet: Am 7. Juli 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm und Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm und Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderlichen unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 1020, Gebäude Bachstrasse 109 200, do. Wielands- strasse 114 000, Bankguth. 9891, Mobil. 80, Bauplätze 41 772. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F.. 2284, Spec.-R.-F. 2000, Gebäude-Amort. 16 421, Hypoth. 155 408, Baukto 1484, Kaufschillingss guth. 10 145, Grundstückserlöskto 1130, alte Div. 120, Gewinn 6971. Sa. M. 275 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 3587, Unk. 3882, Gewinn 6971. – K redit: Vortrag 1678, Mieten 12 762. Sa. M. 14 440. Dividenden 1899/1900–1902/1903: Je 4 % Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanwalt C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. 0 Wertheimer Baugesellschaft in Wertheim a. M (In Liquidation seit 1903.) Gegründet: 1888. Zweck: Förderung des Hereinziehens besserer Familien durch Erbauung geeigneter Häuser. Kapital: M. 32 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1895–1902: 2, 2½, 4, 4, 3, 3, 4, ? %. Liquidatoren: W. Langguth, G. Kress, H. Schubert, E. Haas, E. Frank.